Paastor Gustav Wendt, Mützenow. 1888 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, A . Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin. Prokuristen: Heinr. Alt, Max Schank, Reinh. Felgner, Georg Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Geo Semler, Geo. Kolb, Curt G. Pfeiffer, New York. D 0 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 41. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. mn. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren- u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern u. in den beiden Bundesstaaten Mecklenburg. Abteil. I Getreide u. Futter- mittel, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brennstoffe, IV Sämereien, V Maschinen u. Geräte, VI Molkereibau u. Butter. Die Ges. kann sich mit Genehmigung des A.-R. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufliche Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftlichen Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährlich mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Ende 1910 zählte die Handels- gesellschaft 502 Genossenschaften zu ihren Kunden. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 400 000, Kaut. 1603, Beteilig. 4000, Geschäftsübernahme-Kto 142 500, Kassa 4272, Wechsel 4858, Lagerschuppen in Cottbus 1412, Inventar-Kto Berlin 8352, do. Cottbus 1, Fastagen 1, Säcke 132, Waren 61*740, Aussen- stände 820 595. – Passiva: A.-K. 800 000, Kalisalzrückvergüt.-Kto 15 516, Forderungen der Lieferanten usw. 553 750, Reingewinn 80 201. S. M. 1 449 469. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsübernahme-Kto 7500, Kursverlust 9, Ab- schreib. 4165, Rückstell. u. Abschreib. a. Kontokorrent 8559, Montage 3645, Unk. 102 746, Reingewinn 80 201. – Kredit: Waren 195 894, Zs. 1392, Effekten 20, nachträglich eingegang Forder. 9419. S. M. 206 727. Aktien-Dividende 1910: 5 %; ausserdem ½ % Waren-Div. Direktion: Okonomierat Curt Burmeister, Grunewald; Pfarrer Traugott Doyé, Gross- Ziethen U.-M. Prokurist: Georg Kleiber, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Rittergutsbes. Ernst v. Zitzewitz auf Besswitz; Pfarrer Max Lindenberg, Laasow; Rittergutsbes. Friedr. von der Soden, Frauenmark; Pastor Gustav Adamy, Alt-Schwessin; Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 15./4. 1905 u. 30./3. 1911. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. V. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 94 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 718, Bankguth. 9198, Sparkasse 5705, Wechsel 833, Effekten 9165, Schuldner 208 959, Waren 7087, Mobil., Werkzeuge etc. 1200. – Passiva: A.-K. 94 000, R.-F. 13 720, do. ausserord. 13 308, Staatsdarlehen 88 578, Kredit 20 141, un- erhob. Div. 159, Rückverg. 6360, Gewinn 6597. Sa. M. 242 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 657, Rückverg. a. d. Handwerkskammer 2700, Ausstell. 1303, Revisionen 367, Propaganda 122, Versich. 93, Abschreib. 1722, Gewinn 6597. – EKredit: Waren 20 640, Zs. 5924. Sa. M. 26 564. Dividenden 1904–1910: 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4, ? %. (Gewinn 1908–1910 M. 7596, 6138, 6597). Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; Stellv. Aug. Staab, Gross-Umstadt; Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Just. Weber, Darmstadt; Heinr. Winn, Giessen.