Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1889 Schwarzschild & Sulzberger Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetragen 13./5. 1909. Gründer: Die Firma Schwarzschild & Sulzberger Co., New-Vork; Ferd. Sulzberger, New-Vork; Hugo Ludwig Friedrich Johs. Berthold, Berlin; Albert Ferd. Reis, Boston; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Nils Antoine- Feill, Hamburg. Zweck: Vertrieb der von der Schwarzschild & Sulzberger Co. in New-Vork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 795, Mobil. 4009, Debit. 534 119, Vorschüsse auf Waren 180 057. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 454 495, R.-F. 4757, Abschreib. 1659, Div. 7500, Vortrag 570. Sa. M 718 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 783, Verlust an Debit. 276, Unk. 58 657, Reingewinn 8495. – Kredit: Gewinn an Kommissionen 55 713, Zs. 12 500. Sa. M. 68 213, Dividenden 1909–1910: 0, 3 %. Direktion: Eugen Sämann, Heinrich Karl Siemer, Hamburg; M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Grooh, Rotterdam; Friedr. Nickisch v. Rosenecgk, Otto Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. Dr. Nathan Sulzberger, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Hohestrasse 43 49. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mülheim-Rhein, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Statutänd. 30./11.1907 27./4. 1911. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die 5 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und auf das A.-K. die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stral- sund eingelegt. Speziell wurden eingelegt: Die Geschäftshäuser in Cöln, Hohestrasse M. 5 500 000 (Taxe M. 6 080 900), in Cöln, Weyerstr. M. 520 000 (Taxe M. 534 000), in Cöln, Eigelstein M. 560 000 (Taxe M. 575 000), in Bonn M. 670 000 (Taxe M. 686 884), in Coblenz M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 200 000 Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000), in Düsseldorf M. 290 000 (Taxe M. 320 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 (Taxe M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Immobil., die 1905 mit M. 5 979 397 belastet waren, sind zu M. 14 311 502 taxiert u. wurden eingebracht zu M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000, Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxe M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7 101 904, Kassenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem standen gegen- über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5979 39% rückst. Baugelder M. 486 919, Bankguth. M. 1 485 384, Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 185, verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668, sodass ein Überschuss der Aktien. über die Passiven verblieb von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Die in der Bilanz per 31./12. 1910 aufgeführten Immobil. M. 12 750 000 setzen sich zu- sammen aus Grundstücken bezw. Geschäftsräumen in Cöln M. 5 975 000, Bonn M. 1 060 000, Koblenz M. 1 075 000, Krefeld M. 1 025 000, Düren M. 135 000, Elberfeld M. 1 100 000, Mainz M. 2 050 000, Mayen M. 55 000, Stralsund M. 230 000, Erholungsheim Daun M. 45 000 (vermietet). Seit dem 5./4. 1909 hat die Ges. das alte Geschäftshaus in Düsseldorf verlassen u. verkauft; sie führt jetzt ihr Geschäft in einem neuerrichteten, gemieteten Gebäude. Dieser Neubau ist zur ersten Stelle mit M. 3 800 000 beliehen, wofür die Tietz-Ges. die Garantie übernommen hat, welche mit diesem Betrage unter Avale verbucht ist. Die Kosten dieses Baues betrugen inkl. Grund u. Boden ca. M. 6 500 000. In Barmen, Eschweiler u. Remscheid wird das Geschäft in gemieteten Räumen betrieben, ebenso in Cöln-Ehrenstrasse, Elberfeld u. Cassel (hier ab Herbst 1911). Bei dem in Aachen gemieteten Geschäftshaus hat die L. Tietz Akt.-Ges, eine Bürgschaft im Betrage von M. 270 000 bei der I. Hypoth. übernommen, ausserdem besitzt sie die II. Hypoth. im Betrage von z. Zt. M. 656 116. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1907–1910: M. 1 085 780, 261 157, 1 407 046, 746 875. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Waren- häusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 4500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191¼1912 I. 7 119