1890 Handlungs- und Warenhäuser, inkau sgesellschaften, Automaten 1905 1906 1907 1908 1909 1910 .............. 24.00 25.70 27.85 28.61 35.67 39.09 Bruttogewinn ... 3 6.93 7.66 7.73 7.67 9.68 10.93 I... 3 5.27 5.46 5.71 7.48 8.42 Reingewinn.. 3 0.90 1.03 1.00 1.18 1.43 1.59 Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. 0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von den bisherigen Aktionären 4:1 zu 115 % plus 2 % Aktienstempel, eingezahlt 50 % sofort, Rest am 30./4. 1908; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöhung war die Verstärkung der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiterung der Geschäfte, insbesondere der durch die Neubauten in Mainz und Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen sind; dieselben sollen für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. erhalten u. vom 1./1. 1912 an der Div. voll teil- nehmen. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären ein Bezugsrecht zum Kurse von 118 % in der Weise anzubieten, dass auf drei alte Aktien eine neue entfällt; geschehen v. 3.–18./5. 1911, einzuzahlen 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Das neue Kapital wird in der Hauptsache benötigt zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte in Köln, Elberfeld u. Düren. Hypotheken: Stand ult. 1910: M. 7 406 724 auf den Grundbesitz der Ges., hiervon entfallen auf Cöln M. 3 475 400, Bonn M. 880 080, Coblenz M. 479 911, Crefeld 526 983, Düren M. 110 000, Elberfeld M. 471 349, Mainz M. 1 250 000, Mayen M. 63 000, Stralsund M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 12 750 000, Masch. u. elektr. Lichtanlagen 130 000, Mobil. u. Geschäftsinventar 2 150 000, Effekten u. Beteilig. 450 000, Hyp. 1 256 116, Waren 10 929 037, Kassa 212 108, Aussenstände 617 322, (Avale 6 220 000), vorausbez. Versich. 83 650. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 250 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 250 000), Dispos.-F. M. 100 000, Hypoth. 7 406 724, Kredit. 5 466 567, (Avale 6 220 000), Personal-Unterst.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Rückl. 50 000 (Rückl. 25 000), Div. 1 000 000, Tant. 144 472, Vortrag 135 469. Sa. M. 28 578 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 8 423 085, Abschreib. 914 854, Gewinn 1 596 485. Sa. M. 10 934 424. – Kredit: Gewinn an Waren M. 10 934 424. Kurs Ende 1909–1910: 124.30, 134.75 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911. Dividenden 1905–1910: 6, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Stellv. Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Bankier Fritz Andreae, Alb. Dzialoszynski, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Komm.-Rat. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. ― — 0. 0 = Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. (In Liquidation). Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonst. Mobilien für M. 30 000. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 304 600, Masch. 76 000, Mobil. 7200, Hafenanlage 2400, Debit. 98 614, Kassa 2773, Lager 195 888, Effekten 20 803. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 363 149, Akzepte 26 143, R.-F. 2500, Betriebsrückl. 9000, Gewinn 7486. Sa. M. 708 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 575, Dubiose 936, Versich. 2698, Unk. u. Zs. 86 904, Gewinn 7486. – Kredit: Vortrag 1295, Waren 110 305. Sa. M. 111 600.