Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1895 der des zweiten 1908/09 (aber nur 8 Monate umfassend) betrug M. 62 333. Die Firma C. F. Schulze & Co. (Berlin) hat in die Akt.-Ges. an Waren, Material., Aussenständen usw. in Sa. M. 105 308 eingelegt u. hierfür M. 105 000 in Aktien u. M. 308 bar erhalten. Ausser diesen Aktiven brachten beide Firmen noch die Lieferungsverträge auf Füllungen ein. Für dieses ferner Einbringen wurden den beiden Firmen je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. geniessen. 1910 wurden 10 Genussscheine ausgelost. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Muster 1, Füllungs- prämien 1, Kaut. 60, Kassa 2278, Debit. 574 698, Waren 13 997. – Passiva: A.-K. 330 000, Akzepte 56 397, Res.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 53 776, Grat. 21 123, Div. an Genussscheine 3600, Auslos. do. 10 000, Tant. an A.-R. 4446, Div. an Aktien 39 600, Vortrag 12 096. Sa. M. 591 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6056, Debit. 14 885, allg. Unk. 120 387, Reingewinn 120 865. – Kredit: Vortrag 5980, Waren 256 213. Sa. M. 262 194. Dividenden 1909–1910: Aktien: 10, 12 %; Genussscheine: M. 40, 40. Direktion: Arthur Hayn, Berlin; Siegm. Fass, Dresden. Prokurist: Georg Krumbholz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Automat-Aktien-Gesellschaft“ in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Geschäfts- anteile zum Werte von M. 30 000; Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 50 000; die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin M. 20 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 10 000 und zwar zu b) u. c) zur vollständigen Deckung der von ihnen übernomm. Aktien. Das Grundstück Cöln, Hohe Strasse 53/55 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. 1909 Erwerb sämtl. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, mit M. 22 500 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 000 zu 4¼ % auf Haus Hohestr. 53, ferner M. 230 000 zu 4¼ % u. M. 57 500 zu 4½ % auf Haus Eigelstein 66; M. 45 000 zu 4 % auf Höhle 13. Ende 1910 zus. M. 307 500 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 21 577, Bankguth. 34 759, Debit. 51 429, Waren 11 042, Immobil. 360 000, Masch. u. Inventar 1, Einricht. Hohe Str. 152/54 122 500, Beteilig. 90 500, Hypoth. 1 010 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 307 500, do. Zs.-Kto 17 671, Kredit. 102 774, R.-F. 29 387 (Rückl. 12 570), Div. 70 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 42 643, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 121 772, Vortrag 121 772. Sa. M. 1 701 808. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 393, Hypoth.-Zs. 31 835, Abschreib. 46 943, Steuern 13 380, Reingewinn 251 403. – Kredit: Betriebsgewinn 80 511, Gewinn aus Immobil.- Verkauf u. Mietsertrag 314 446. Sa. M. 394 957. Dividenden 1905–1910: 7, 7½, 7½, 3, 3, 7 %. Direktion: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Baumeister Rob. Perthel, H. Müller-Erkelenz, Max Schumacher, Heinr. Warth, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein.