Putter Fabriken etc. futter- Rabriken tc. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2. 2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. I. 3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 17 912, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 2482, Debit. 15 263, Blutfuttermehl 1388, Füllstoff 6251, Melasse 411, Säcke 100, Blut-Kto 525, Hafer 159, Kohlen 151, Betriebsmaterial 300, Kassa 14, Verlust 35933 Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Akzepte 4700, Kredit. 33 996. Sa. M. 118 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 297, Rohstoffe 29 469, Fracht u. Prov. 1923, Unk. 5705, Salär u. Löhne 4220, Säcke 551, Reparat. 139, Kohlen 863, Zs. 2148, Betriebs- material 533, Abschreib. 1041. – Kredit: Einnahmef. Blutfutter 44 497, Hafer 414, Verlust 35 983. Sa. M. 80 895. Dividenden 1898–1910: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kables Aufsichterat: Vors. Jehs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Deutsche Futterstoff-Fabrik, keg Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebt ein Prozess, in welchem die Gründer und erster A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht werden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter u. Dünger und Vertrieb aller damit in Zus. hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist noch nicht eingezahlt; es ist eingeklagt. Im Jahre 1910 sollten Vergleiche mit den Gründern der Ges. stattfinden. Zur Tilgung der Unterbilanz wurde von Seiten des J. Stempel der Ges. eine Schenkung im Werte von M. 8000 (teilweise in bar) zugewiesen. 1907 betrug die Unterbilanz M. 64 905, die sich dann 1909 auf M. 68 036 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 44, Debit. 667, Mobil. u. Masch. 427, einge- klagtes Kapital 70 000, Verlust 68 036. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 65 147, Akzepte 4028. Sa. M. 139 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 882, Abschreib. sämtl. dubiöser Forder. 6188, Unk. 13 379. – Kredit: Bruttogewinn 205 413, Verlust 68 036. Sa. M. 88 449. Dividenden 1901–1909: 0 %. Direktion: Aug. Rieffel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Peitz, Jacob Alfred Meyer, Strassburg. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe § 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 23 267. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 1 031 762, Waren 548 879, Debit 188 232, Kassa 57 029, Wechsel 33 807. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 23 267, Kredit 240 819, R.-F. 62 764 (Rückl. 8622), Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 15 000), Div. 132 000, Tant. an A.-R. 14 082, Vortrag 46 778. Sa. M. 1 859 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 594 895, Zs. 3969, Gewinn 216 482. – Kredit: Waren 769 a10 Miete 2092, Vortrag 44 038. Sa. M. 815 347. Dividenden 1901–1910: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11 %. Direktion: Arthur Metzdorf. Prokuristen: Rich. Metzdorf, Em Rosin, Emil Hof. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Baelz, St. Wingrove, J. P. Jillard.