1898 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Kassa 9227. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 25 000, do. II 112 723, Kredit. 2 647 342, Gewinn 4725. Sa. M. 3 093 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 118, Unk. 1367, Steuern 5528, Zs. 67 912, Reparat. 19 499, Gewinn 4725. – Kredit: Vortrag 422, Pacht u. Mieteeinnahmen 112 728. ―, .. 113 151. Gewinn: 1900–1902: M. 10 553, 8306, 5784; 1903: Verlust M. 8617; 1904 u. 1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812; 1906: Gewinn M. 3131; 1908: Verlust M. 7464; 1909–1910: Gewinn M. 5422, 4725. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Joh. Schildkamp, Franz Fiedler, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilk- mann, Carl Hebestreit, Aachen; Corn. Hatz, Crefeld. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil.: a) (Erziehungsanstalten) 5 351 085, do. b) (Ländereien u. Wohnhäuser) 473 246, Mobil. 268 692, Debit. 131112, Kassa 3115. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 18 000, do. II 19 000, Kredit. 4 489 857, Gewinn 395. Sa. M. 6 227 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. A 16 431, do. B 591, do. auf Mobil. 3747, Reparat. 16 262, Steuern 11 845, Zs. 117 249, Verwalt.-Unk. 1804, Gewinn 395. – Kredit: Vortrag 544, Miete 157 875, Pacht 9909. Sa. M. 168 328. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Januar 1911: Aktiva: Immobil. A (Erziehungs- anstalten 5 313 690, do. B (Ländereien u. Wohnhäuser) 473 246, Mobil. 268 692, Debit. 131 112, Kassa 3115. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 4 489 857. Sa. 6 189 857. Gewinn 1900/1901–1910/11: M. 2764, 2871, 1905, 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395. Liquidatoren: Hermine Becker, Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Letzte Statutänd. 19./12. 1905 u. 13./3. 1906. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 769 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 %, z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 14 303, Immobil.: 799 940 abz. Hypoth. u. Anteile der Vereine 769 500, bleibt 30 440, Druckerei 29 250, Mobil. 1275, Waren 31 000, Papier 8000, Debit. 39 609, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 93 049, R.-F. I 7883, do. II 42 044, Div. 900. Sa. M. 173 877. Dividenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1910: 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; J. Tillmann, Dir. H. Stuhrmann, Barmen. Prokuristen: Wilh. Behrend, Johs. Kiefel. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 8./3. 1904 u. 19./2. 1907; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollern- str. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses