Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1899 Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epyleptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland, Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Hypotheken: M. 858 881 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 592 294, Konto pro Div. 22 086. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 858 881, R.-F. 5500. Sa. M. 1 614 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Abschreib. M. 42 300. – Kredit: Pacht M. 42 300. Dividenden 1902–1910: 0 %. Direktion: Amtsrichter a. D. C. Treder, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Louise Weber, Stellv. Bücher-Revisor Herm. Jos. Stahl, Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff (Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze). Bethanien-Verein, Diakonissenverein f. Allg. Krankenpflege Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Letzte Statutenänd. v. 21./2. 1900 u. 22./5. 1901. Der Beschluss der G.-V. v. 14./7. 1904, den Betrieb der A.-G. einzustellen u. einer G. m. b. H. zu übertragen, wurde in der G.-V. v. 15./9. 1904 wieder aufgehoben. Zweck: Heranbildung u. Verwendung von Diakonissen im Werke christlicher Liebe. Kapital: M. 4000 in 4 Inh.-Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/19027). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 102 545, Inventar 10 732, Kassa 2797. – Passiva: A.-K. 4000, Kredit. 40 586, R.-F. 400, Vermögensstand 71 089. Sa. M. 116 075. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskto 16 466, Vermögensstand 595. – Kredit: Pflegegelder 15 008, Liebesgaben 2053. Sa. M. 17 061. Vorstand: Prediger H. Mann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. P. G. Junker, C. Schell, J. Spörri. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädcehen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 1985, Kassa 817. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 503, R.-F. 3471, Div. 987, Gewinn 941. Sa. M. 177 903. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 1112, Steuern, Unk. 855, Gewinn 941. – Kredit: Vortrag 621, Zs., Div. u. freiw. Zuwend. 2288. Sa. 3 2910. bDividenden 1896–1910: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %, Gewinn 1898–1908: M. 632, 712, 842, 558, 768, 134 679, f6 5, 1326, 1336, 941. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. „Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden), Gegründet: 25./1. 1880. Letzte Statutänd. 31./3. 1903. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9689, Mobil. 1000, Hypoth. u. Effekten 51 000, Immobil. 115 345. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 80 000, Schuldscheine 2600, Kredit. 18 392, Stiftungskapitalien 46 042. Sa. M. 177 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Legate, Dotationen 14 585, Steuern, Um- lagen, Sporteln 1052, Zs. 2355, Verwaltungsaufwand 4139, Abschreib. 2264. – Kredit: Umlagen u. Beiträge 8792, Mieten 6928, Sporteln u. Gebühren 6078, Freiwillige Leistungen 2597. Sa. M. 24 396. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, D. Ettlinger, Jonas Ettlinger, J. Ellern, M. Goldberg. Aufsichtsrat: Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 370 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.