Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dezember 1910: Aktiva: Immobil. 355 165, Mobil. 10 744, Effekten 3000, Debit. 6552. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 41 000, unerhob. Div. 720, Kredit. 290 914, Gewinn 2830. Sa. M. 375 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 108, Renten, Steuern 3184, Gewinn 2830. – Kredit: Vortrag 613, geschenkte Div. 510, Haushaltungsüberschuss 20 000. Sa. M. 21 123. Gewinn 1900–1910: M. 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830. Direktion: P. Eltges, Bank-Dir. a. D. Jaegen, Domvikar Jos. Hulley. 3....... Ö... ― Cristliche Vereins- und Gesgellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 149 625. Grundschuldbriefe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 204 623, Mobil. 13 046, Schuldner 213, Kassa 177. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. und Grundschuld 199 625, Gläubiger 24 744, R.-F. 182, Gewinn 1847. Sa. M. 243 600. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Vorstand: M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. 12./11. 1899, 28./2. 1904 u. 2./2. 1905. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude 50 681, Mobil. 50, Kassa 527. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1000, Darlehen 3477, städt. Sparkasse 34 782. Sa. M. 51 259. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Friedr. Fischer, Jos. Heymans. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Hypoth.: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 5928, Kassa 43. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 20 000, Schulden 1700, Reinvermögen 7970. Sa. M. 50 670. Vorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 159 767, Mobil. 1, Betten u. Leinen 1, Utensil. 1, Kassa 137, Debit. 35 256. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 900, Kredit. 189 873, Rein- gewinn 589. Sa. M. 195 163. Gewinn 1899/1900–1909 /1910: M. 206, 222, 179, 181, 253, 353, 519, 2056, 1603, 159, 589. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. 0 Ö Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen.