Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen, 1 903 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 688, Mobil. 3900, Requisiten 1, Immobil. 200 000, Baukto 21 428, Debit. 697. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 160 000, do. Zs.-Kto 1600, R.-F. 4500, Ern.-F. 268, Kredit. 2974, Diy: 1650 Vortrag 723. Sa. M. 226 715. Dividenden 1899–1910: „%% . 3 %0 Direktion: Noe Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Clem. Veltmann, II. Stellv. Prof. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Katholisches Vereinshaus A.-G., Saarbrücken-Burbach. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung kKatholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Ende 1910 mit M. 7686 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 64 080, Mobil. 2743, Debit. 1683. – Passiva: A.-K. 7686, Darlehen I 59 286, R.-F. 645, Darlehen II 889. Sa. M. 68 507. Gewinn 1898/99–1909 1910: M. 65, 600, 572, –, 774, 578, 826, 510, 557, 253, 0, 0. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaft 73 359, Invent. 3549, Einnahmerückst. 1325, R.-F. 1135, Kassa 234. – Passiva: A.-K. 27 200, Anleihe 41 000, do. Zs. 435, R.-F. 1135, Gewinn 9833. Sa. M. 79 604. Gewinn 1902–1910: M. 905, 312, 242, 547, 192, 411, 83, 291, 239. Direktion: A. Haller, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Rumpf. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Leseges . Kapital: M. 43 400 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 22 000 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 63 600, Mobil. 6300, Depositen 1009, Konto- korrent 322, Kassa 86. – Passiva: A.-K. 43 400, Hypoth. u. Darlehen 24 400, R.-F. 2142, Reingewinn 1376. Sa. M. 71 318. Dividenden 1888–1910: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,3 3 Vorstand: Domkapitular ög. Theobald; Hauptlehrer A. Mistier. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Zimmern. Akt.-Ges. E „ in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10, Immobil. 44 853, Mobil.-5037, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 1673, Verlust 379. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 480, unerhob. Div. 88. Sa. M. 59 754. Gewinn: 1902–1907: M. 5220, 4928, 1703, 1055, 625, 670; 1808–1910: Verlust M. 552, 652, 379. Direktion: Vors. Vikar Caspers, Stellv. Theod. Lindemann, Friedr. Küper. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Statutänd. 5./3. 1900, 9./3. 1904. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 129 692 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 275.