Theater und OÖpern-Häuser. Theater und 0pern-Häuser. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 27./6. 1900 u. 10./12. 1904. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen und Vorträge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, und zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen und eindrucksvolle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissen- schaftlichen Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von In- strumenten und Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde“ s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück Taubenstr. 539 234, Gebäude do. 285 000, Masch. u. Bühnenanlagen 3430, Mobil. u. Utensil. 2997, Instrumente 49 300, Theater 1, Biblio- thek 678, „Himmel u. Erde“ Zeitschrift 4804, Kassa 174, Disconto-Ges. 83 680, Kautionseffekten 500, Effekten II 3250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 580 000, Kaut. 500, Kredit. 14 927, Gutscheine 15 693, Sondervorstellungskto 1313, R.-F. 6608 (Rückl. 33), Spez.-R.-F. 27 321, Betriebsres.-F. 26 687 (Rückl. 640). Sa. M. 973 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 82 399, Betriebsausgaben 26 919, Grundstücks- ausgaben 3962,. Hypothekenzs. 24 625, Bekanntmachungskto 14 561, „Himmel u. Erde“ Ver- lagskto 278, Steuern u. Abgaben 3966, Abschreib. 9200, Reingewinn 674. – Kredit: Allgem. Eintritts-Kto 3088, Eintrittsergänzungs- u. Nebeneinnahme-Kto 11 979, Theatereintritts-Kto 128 372, Kto auswärt. Vorträge u. Vortragsunternehm. 4456, Bank-Zs. u. Provis. 2449, Pacht u. Miete 3240, Subvention d. Stadt Berlin 10 000, do. Charlottenburg 3000. Sa. M. 166 587. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Prof. Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. L. Heck, Prof. Dr. P. Spies. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Neesen, Bankier Rob. Warschauer, H. von Klöden, Dir. Dr. Georg Solmssen, Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. H. Aron, Geh. Ober-Finanzrat Dr. C. Heiligenstadt, Stadtschulrat Dr. C. Michaelis, Kgl. Baurat G. Heckmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, Prof. Dr. L. Darmstaedter. Apollo-Theater, Akt.-Ges. in Bochum. (In Konkurs.) Gegründet: 31./7. 1908; eingetr. 8./8. 1908. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Die Ges. bezweckte den Betrieb eines Variététheaters in Bochum u. anderer theatralischer oder ähn- licher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen in Bochum u. anderen Orten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./2. 1909 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel bis zu 200 Stück Aktien durch Zuzahl von je M. 100 in Vorz.-Aktien um- zuwandeln, die mit 5 % im Vorrang verzinst werden. Die Umwandlung sollte aber nur dann geschehen, wenn auf mindestens 150 Aktien die Zuzahlung geleistet wird, was wohl geschehen ist, denn am 19./5. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursver- fahren eröffnet. Das Theater nebst Inventar ist durch Kauf an die Ehefrau Bauunter- nehmer Clemens Erlemann in Bochum übergegangen, welche das Theaterunternehmen fort- geführt hat. Technischer Leiter ist der Direktor Natannsen in Bochum. Die Aktionäre gehen leer aus, die Gläubiger werden 20 bis 40 % erhalten. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koechling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. 1. 120 *