1908 Theater und Opern-Häuser. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Statutänd. 28./7. 1909. Firma bis dahin Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Oberbürgermeister Willi Cuno, Ernst Osthaus. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Aug. Funcke, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Hagen. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bank-Kto 301 788, Grundstück u. Gebäude 393 361. Kto d. Aktionär 219 850, Beteilig. an der Schauspielhaus-G. m. b. H. (1. Einzahl. von 25 %) 15 000. Sa. M. 930 000. – Passiva: A.-K. M. 930 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6414, Betriebs-Kto 7014, Abschreib. 6138. Sa. M. 19 567. – Kredit: Zs. M. 19 567. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Cremer, Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Springmann, Stadt- verordneter Breil, Stadtverordneter Bueren, Buchdruckereibes. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Kaufm. O. Funcke, Versich.-Insp. Hugo Jahn, Kaufm. Carl Kerkhoff, Kaufm. Kruse, Stadtbaumeister Gustav Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kaufm. Herm. Putsch, Stadt- verordneter Rosenbaum, Apotheker Dr. Fritz Schemmann, Stadtverordneter Stern, Kaufm. C. M. Weber sen., Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Dr. Oskar Kaiser, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung von Dr. Carl Hagemann; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 975 000 auf das Theatergebäude verzinslich zu 4½ %. Noch ungetilgt Ende 1910 M. 945 000. M. 40 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 3¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 971 386, Dekorationsgebäude: Grundstück 16 000, Gebäude 81 305, Fundus 300 000, Debit. 8825, Bank- guth. 14 977, Kassa 83. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 945 000, Kredit. 3636, unerhob. Div. 660, R.-F. 7334, Div. 20 000, Vortrag 4072. Sa. M. 1 980 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 10 000, Zs. 50 281, Reparat. 21 166, Grund- stücksabgaben 15 403, Dekorationsgebäudeabgaben 1064, Miete 2800, allg. Unk. inkl. Einkommen- steuer 5723, Abschreib. 65 524, Gewinn 25 375. – Kredit: Vortrag 7711, Pacht 136 500, Neuanschaffungen 53 728. Sa. M. 197 939. Dividenden 1901–1910: 2. 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Dr. Friedr. Bendixen, Hamburg. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 13 600 (Stand v. 30./9. 1909) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 59 330. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude 83 380, Gas- u. Wasseranlage 2160, Bühnen- maschinerie 700, Dekoration 3100, Inventar u. Mobil. 5060, Heizungsanlage 7710, Kanali- sation 1215, Assekuranz 697, Kassa 32, Bankguth. 3341, Verlust 9244. – Passiva: A.-K. 43 600, Oblig. 13 100, Kredit. 4358, Zs. 362, Hypoth. 24 879, Kaut.-Hypoth. 1895/10 11 893, do. 1908/10 18 446. Sa. M. 116 639.