1910 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 2311, Immobil. 627 940, do. Wilhelms- höhe 250 380, Mobil. 65 495, Garderoben 30 802, Biblioth. 11 273, Effekten 121 914, Verlust 60766. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewskischer Fonds 24 129, Beiträge d. Frau Modrzejewska, des Damenkomitees und anderer Kto 117 022, Dr. Sylwester Buski'sches Fondskto 121 929, Bühnen-F. 87 669, Fonds zur Erricht. eines Sommertheaters 3846, Hyp.-Darlehn 460 000, Baugenossenschaft „Pomoc“-Kto 15 000, Bank Zwiazku Spolek Zar.-Kto 72 187. Sa. M. 1 170 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4980, Bühnen-Subvention 6000, Verwaltung 3137. – Kredit: Potocki'sches Kto 900, Subvention der Baugenossenschaft „ Pomoc-“ 6000, Billetzusatzeinnahme 1167, Mieteneinnahm. 6000, Verlust 49. Sa. M. 14 117. Dividenden 1895–1910: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Michael Wieckowski. Dr. B. Krysiewicz, Rentier Karol von Sczaniecki. Aufsichtsrat: Vors. W. Jerzykiewicz. Stellv. Stefan Graf Mycielski. 3 Dee 0 0 0 0 Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Strassburg i. E. Gegründet: 15./4. 1910 mit Wirkung ab 25./3. 1910; eingetr. 2./5. 1910. Gründer: Rob. Dienst, Heinr. Wormser, Mich. Stern, Rich. Stern, Emanuel Bicard, Strassburg. Es wurden der Gesellschaft überlassen: 1. Durch den Inhaber eines Filmverleihgeschäftes Josef Hansberger in Mülhausen seine sämtlichen Kinematographentheater, die sich in Mülhausen i. E., Cöln a. Rh., Basel (Schweiz) u. Colmar i. E. befinden, sowie sein ganzes Filmverleihgeschäft in Mülhausen nebst allem An- und Zubehör, überhaupt allen zum Geschäftsbetrieb notwendigen u. vorhandenen Sachen u. Rechten, insbes. auch die gesamten Einricht. der genannten Theater, dem gesamten Filmlager nebst Tonbildern u. Platten, die ganzen Bureaueinricht. in Mülhausen, Basel, Cöln u. Colmar, soweit solche sein Eigentum bilden, mit Wirkung vom 25./3. 1910. und mit Ausschluss aller Schulden. Die dem Hansberger hierfür gewährte bare Vergütung betrug M. 300 000. 2. Durch Fernand Feist in Strassburg sein Kinematographentheater „Kosmos“ mit allen Einrichtungen und sonstigem Zubehör, ebenfalls mit Wirkung ab 25./3. 1910 und mit Ausschluss aller Schulden. Die Feist hierfür gewährte Vergütung betrug M. 60 000. Der Gründungsaufwand betrug M. 50 000. Statutänd. 23./7. 1910. Zweck: Betrieb sowie Erwerb und Fortbetrieb von Kinematographen- und Filmverleih- geschäften. Die Ges. besitzt Kinematographen-Theater in Basel (2), Mülhausen, Cöln, Colmar, Strassburg (2), Mannheim, Elberfeld. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000. Die G.-V. v. 23./7. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1910, an- geboten den alten Aktionären 3:1 v. 30./7.–17./8. 1910 zu 107 %. Die G.-V. v. 13./6. 1911 sollte weitere Erhöhung beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 10 839, Bankguth. 51 213, Debit. 20 560, Kaut. 17 636, Mobil. 5130, Inventar 2700, Anlage 239 940, Einricht. 220 790, stumme Films, Tonbilder, Platten etc. 200 000, Miete 24 791, Versich. 300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 023 (Rückl. 5700), Kredit. 75 577, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 81 250, Tant. an Dir. 8121, do. an A.-R. 5116, Vortrag 3812. Sa. M. 793 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Mieten, Steuern, Saläre etc. 587 677, Abschreib. 208 907, Gewinn 114 000. Sa. M. 910 585. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 910 585. Dividende 1910/1911: 15 %. Direktion: Siegfried Böhr, Albert Klein. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Neunreiter, Stellv. Jul. Freyss, Simon Levy, Jul. Bollack, Rechtsanwalt Dr. Keller, Rich. Stern, Bankier Gilbert Meyer, Strassburg. Prokuristen: Jos. Frank, Mich. Stern. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Ingweiler: Bank Meyer freres. ―― ―――― Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 43 Xx1. „ Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. (In Liquidation.) * Gegründet: 17.7. 1899: eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung tritt keine Aanderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat.