Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1911 Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Rittershausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Be- sitze der Ges. ausgeschieden. Die erworbenen Grundstücke liegen in der Nähe eines neuen grossen Güterbahnhofes und bieten Aussicht auf Verkauf zu gewinnbringenden Preisen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1619, Häuser 180 000, Grundstücke Langerfeld 432 000, Hypoth. 188 950, Debit. 117 959, Mobil. 1. Rundgemälde 2, Verlust 8017. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 5770, Delkr.-Kto 11 509, Schulden 421 271. Sa. M. 928 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1608, Zs. 26 393. — Kredit: Grupellostr. 2 u. 4 3542, Zs. 16 442, Verlust 8017. Sa. M. 28 002. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.). Liquidator: Heinr. Geb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Otto Stein, Stellv. Aug. Stein, Friedr. Hüllstrung, Justizrat Rechtsanw. Dr. Bopp. Emil Ruthemeper, Karl Kraus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. 7 0 0 0 * Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902 u. 21./12. 1905. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100, Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haus 47 500, Oblig. 857, Effekten 74 477, Kassa 3920, Bankguth. 7404, Mobil. 1, Kunstwerke 29 618, Debit. 11 202. – Passiva: A.-K. 51 428, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 84 646 (Rückl. 416), Schenkungs-Kto 857, alte Div. 267, Kredit. 20 117, unabgerechn. Passiven 7156, Inventarisierungskto 3767, Div. 1542. Sa. M. 174 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendung f. Verlosung 23 010, allg. Unk., Frachten, Versich., Steuer, Aufwend. f. öffentl. Zwecke, Abschreib. auf Mobiliar, Vereinsgabe 35 124, Reingewinn 1958. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 19 217, Abonnements, Einzel- lose, Entrees 37 558, Interessen, Gewinn a. verloste Effekten 3317. Sa. M. 60 093. Dividenden 1886–1910: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Rich. Nestle, Otto Hauck, Aug. Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Stellv. Dr. phil. Ad. Roques, Prof. Ferd. Brütt, Martin Flersheim, Schriftführer Viktor Moessinger, Inspektor: Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 5./2. 1910 beschloss weitere Herabsetzung durch Rückkauf von bis 30 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 676, Inventar 44 250, Assekuranzkto 1041, St. Pauli-Kreditbank 20 072, elektr. Lichtanlage 1, Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. des Amort.-F. 76 100. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 833, Div. 10 400, Ern.-F. 2000, Vortrag 550. Sa. M. 167 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 17 533, Assekuranz 347, Abschreib. 4710, Saläre 15 633, Reklame 7252, Tant. 833, Div. 10 400, Ern.-F. 2000, Vortrag 550. – Kredit: Vortrag 247, Zs. 4246, Verkaufsobjekte 49, Eintrittsgeld 69 716. Sa. M. 74 260. Dividenden 1890–1910: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5, 4, 5½, 5, 5, 11, 9, 9, 8, 8, 8, 5, 8 %. Coup.- Verj.: 41 Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: F. A. Menze, Johs. Ahrholdt, X. Stentzel, Frau Wwe, F. H. Faerber. Naee 0 = ― Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Statutänd. 28./4. 1900 u. 18.6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti-