Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1915 die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1897–1910: 100, 99.20, 98.50, 89.50, 93, 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 90.50, 96, 94.50, 96.30 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Tiere 150 000, Gebäude 2 117 000, Park 130 000, Aqua- rium 2000, Pflanzen 5000, Mobil. 125 900, Käfige 1000, Musikal. 900, Bibliothek 500, Vorräte (Futter, Kohlen etc.) 7422, Vorversich. 1511, Wertp.: Vorrätige Wertp. 13 311, Kaut. 15 714, vorrätige geschenkte 5 Aktien 2250, do. 933 Prior.-Aktien 139 950, Frankf. Bank 11 308, Kassa 17 498, Debit. 491, Verlust 2905. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 231 750, Schuld- verschreib. 831 050, Darlehen der Stadt 350 000, Zs.-Vortrag 15 295, Abonnenten für 1911 38 564, Kredit. 2291, Kaut. 15 714. Sa. M. 2 744 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 85 384, Fütterung 74 965, Musik 55 174. Heizung u. Beleucht. 6545, Wasserversorgung 5567, Gartenunterhalt. 8032, Bauunterhalt. 11 150, Druckkosten 2382, Insertionen 1302, Dienstkleider 1285, Versich. 2822, allg. Unk. 8215, Unterstützungen 330, Aquarium 7873, Tiere 7658, Insekten 2552, Betriebsübershhuss 1713. – Kredit: Abonnement 60 788, Tageskarten 158 421, Wirtschaftsnutzen 16 177, Vermiet. 4844, Verschied. 8705, Zs. 832, Aquarium 24 168, Tiere u. Geschenke 8644, Insekten 376. Sa. M. 282 957. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. Kurt Priemel. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Schriftführer Justizrat Dr. A. von Steinle, Gen.- Major z. D. F. von Bardeleben, Prof. Dr. Boettger, Dir. W. Drory, Rud. v. Goldschmidt- Rothschild, Major Prof. Dr. L. von Heyden, C. H. Fulda, Landgerichts-Dir. B. Gaebler, G. Horstmann, Konsul Etienne Roques-Mettenheimer, Dr. Arthur von Weinberg, Paul Prior. Aufsichtsrat: Alfred Hoff, Friedr. Melber, Alb. Mumm von Schwarzenstein, Otto Dondorf, Adolf Kugler, Prof. Dr. O. zur Strassen, Dr. med. Emil Reiss. Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. Gegründet: 24./2. 1901; eingetr. am 14./3. 1901. Statutänd. 3./6. 1901, 14./2. 1902, 15./5. 1903, 3./2. 1906, 26./2. 1909 u. 11./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb des zoolog. Gartens in Halle a. S. Die G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss den Ankauf von Bad Wittekind. Buchwert ca. M. 500 000. Das Geschäftsjahr 1909 schloss mit einer Unterbilanz von M. 190 571 ab, die dadurch ihre Erklärung findet, dass die A.-G., die vergeblich die Stadtgemeinde zu einer Subvention heranzuziehen versucht hatte durch Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1909 den Grundbesitz, aber ausschliesslich des Tierbestandes, einiger Inventarien u. eines Baugeländes, an die Stadt Halle für M. 1 200 000, d. i. beträchtl. unter dem Buchwerte verkaufte, die das Besitztum an die Akt.-Ges. zum Betriebe des Tier- parkes, der drei Restaurationen sowie des Soolbades Wittekind auf 40 Jahre zu einem Preise von M. 36 000 jährl. verpachtete, der 3 % — bei etwaiger Besserung der Vermögens- lage der Ges. 4 % des aufgewendeten städt. Kapitals entspricht. Für die nächsten drei Jahre (1909–1911) soll indess ein Pachterlass bis zu M. 7000 gewährt werden. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben bis 31./12. 1910 M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutarisch ausgeschlossen; die Aktionäre haben freien Eintritt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 143 944, Tiere 43 994, Neuanlagen 3235, Inventar etc. 5788, Wasserleitung 3341. Kaut. 400, Debit. 6347, Vorräte 3923, Kassa 2560, Verlust 195 951. – Passiva: A.-K. 247 500, Kredit. 161 985. Sa. M. 409 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 571, Zs. 6541, Pacht 36 000, Be- triebsunk. 123 347, Abschreib. 1880. – Kredit: Betriebseinnahmen 155 390, Pachterlass 7000, Verlust 195 951. Sa. M. 358 341. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Vorstand: Dr. phil. Wilh. Staudinger. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mekus, Stellv. Bankier Ludwig Lehmann, Prof. Dr. Braunschweig, Gutspächter Bardenwerper-Büschdorf, Rechtsanw. W. Herzfeld. Justizrat G. Meyer, Baurat W. Pfeffer, Stadtrat L. Grote, Stadtrat K. Klopfleisch. Prokurist: Reinhold Eisbein. 7 Zoologische Gesellschaft in Hamburg. (Zoolog. Garten.) Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutänd. v. 18.3. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Der Hamburgische Staat hat seit 1908 eine Ausfallsgarantie übernommen, so für 1910 M. 60 000 Subvention gezahlt. Kapital: M. 758 625 in 701 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 282 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 198 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden aus dem Reingewinn bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien,