Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1917 Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. 1910 wurde ein Aquarium eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. 1909 gelangten 812 Aktionär-Familien- Dauerkarten zur Ausgabe, so dass nur 188 div.-ber. waren. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 473 500, davon M. 16 000 un- begeben im Besitz der Ges. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen von der Stadt Leipzig. Ende 1910 noch ungetilgt M. 466 469. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3795, Bankkto 22 434, Effekten 16 000, Debit. 17 839, Gebäude 61 520, Anlagen 15 915, Neubau 1 031 404, Neuanlagen 141 501, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 71 281, Inventar 40 411, Material 1920, Tiere 45 245, Futter u. Streu 10 169, Unk. 5999, Drucksachenkto 2041, Heizungs- u. Beleucht.-Kto 1612. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 473 500, R.-F. 10 000, Schenkungs- F. 582, Unterst.-F. 7466, Darlehen 466 469, Coup.-Kto 9270, Kredit. 21 201, Gewinn 603. Sa. M. 1 489 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 177, Löhne 25 335, Futter u. Streu 47 513, Unk. 62 150, Schaustellungs-Unk. 13 908, Gebäude-Reparat. 15 823, Anlagenunterhalt. 10 174, Heizung u. Beleuchtung 4755, do. Anlagen 786, Zs. 20 612, Oblig.-Zs. 16 270, Tiere 11 312, Abschreib. 47 156, z. R.-F. 5000, Vortrag 603. – Kredit: Vortrag 339, Eintrittsgeld 151 513, Abonnements 46 212, Drucksachen 8987. Pacht 55 095, Saalmiete u. Garderobe 17 583, Tier- Erlös 19 850. Sa. M. 299 580. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche, Stellv. Otto Schwickert, Rechtsanw. Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann, Dr. phil. Jul. Bertram, Fr. Wilh. Dodel, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Amt- mann Carl Nitzsche. Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Mnd Admiralspalast Aktien-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg- Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500000, in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung 1. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 101 belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, die wie folgt belegt wurden: M. 300 000 bar bei Abschluss des Kaufvertrages, Übernahme von M. 1 525 000 an Hypoth., M. 1 208 500 zahl- bar am 30./9. 1910 auch in bar, M. 880 000 in 5 % Oblig.; 2. von der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin die sämtl. Anteile des „Terminus-Hotel G. m. b. H., übernommen für eine Barzahlung von M. 1 000 000, welche Ges. Eigentümerin des mit M. 1 100 000 belasteten Grund- stücks Friedrichstr. 101 ist. Der Kaufpreis aller Grundstücke u. Anteile betrug also zus. M. 6 013 000 bei M. 2 625 000 Hypoth.-Belastung. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke; ferner Betrieb von Theater- u. sonst. Vergnügungsunternehmungen, Badeanstalten, Gastwirtschaft, Café, Hotels sowie verwandter Gewerbe sowie Beteilig. an Unternehmungen gleicher u. verwandter Art. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten- Bades u. des Terminus-Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Es ist be- absichtigt, auf dem nach der Friedrichstrasse gelegenen Teil der Grundstücke einen monu-