Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1919 verkauf, insbesondere Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma Berliner Eis-Palast Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Das in Charlottenburg, Lutherstr. 22-24, belegene Arundstück umfasst einen Flächeninhalt von 71 a 91 qm = 507 dR u. steht mit M. 2919 für die dqR. zu Buche. Die Ges. betreibt auf demselben eine künstl. Eisbahn, verbunden mit Restaurationsbetrieb. Zum Betriebe des Unternehmens ist eine Kältemasch.-Anlage, bestehend aus 3 Lokomobilien von zus. 500 PS, 1 Elevator, 20 Elektromotoren, 6 Kompressoren vorhanden, ausserdem besitzt die Ges. zu Zwecken der Beleucht. 5 Dynamomasch. von 340 KW. Die Ges. litt Ende 1910 unter der Konkurrenz des im Nov. 1910 eröffneten Sportpalastes auf der Potsdamerstrasse, doch besserten sich 1911 die Einnahmen wieder. Die Ges. beabsichtigt auch die Fabrikation u. den Verkauf von Kunsteis aufzunehmen und hat zu diesem Zwecke ein geeignetes Grundstück in der Nordhausener Strasse erworben; die tägliche Produktion soll 2000–6000 Ztr. Krystalleis betragen. Die Produktion dürfte im Herbst 1911 aufgenommen werden. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, von denen 400 Stück, die bar einzuzahlen waren, zum Kurse von 110 %, die anderen 1600 Stück, die als Gegenwert für die Sacheinlage gewährt werden (s. oben) zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Hypoth.: Urspr. M. 2 000 000, wovon 1909 bereits M. 200 000 getilgt wurden; 1910 fand zur Vermehrung der Betriebsmittel Erhöh. um M. 175 000, auf M. 1 975.000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 1 480 000, Gebäude 1 837 000, Masch. 499 000, Inventar 230 000, Kassa 23 136, Bankguth. 200 520, Debit. 50 882, Kaut. 41 136, Vorräte 28 314, Kto à Nuovo 2111. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 975 000, R.-F. 73 500 (Rückl. 5000), Disp.-F. u. Delkr.-Kto 45 298, Kredit. 148 323, unerhob. Div. 200, Kaut. 35 500, Kto à Nuovo 11 115, Div. 100 000, Vortrag 3162. Sa. M. 4 392 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 011, Betriebs- do. 491 Steuern 41 688, Assekuranz 3088, Hypoth.-Zs. 80 203, Abschreib. 71 547, Gewinn 1098 162. Kredit: Vortrag 8743, Einnahme aus Billetverkauf, Pacht, Miete u. Restaurationsbetrieb etc. 838 674. Sa. M. 847 417. Kurs Ende 1910: 106.25 %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte durch Jos. Brasch am 18./8. 1910 zum ersten Kurse von 130 %. Dividenden 1909–1910: 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. m. b. H. zahlte für 1908 % Direktion: Albert Levy. Aufsichtsrat: Vors. Fedor Berg, Stellv. Jos. Brasch, Rechtsanw. Dr. Aug. Brass, Gen.-Dir. Fritz Neuhaus, Oberst z. D. von Byern, Berlin; Graf August von Dönhoff-Friedrichstein Exc. auf Schloss Friedrichstein. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. (Depositen-Kasse vorm. Meyer Cohn), Unt. d. Linden 11. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 28./2. 1907. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit weinhandlung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 1000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2400) à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Bie neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908, sind zu M. 315 gezeichnet. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1–1400 fällt nach 10 Jahren fort. Hypotheken: M. 510 000 (Ende 1910). Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 300 u. 600, Tilg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 Aktien A oder B à M. 150, oder 1 Aktie C oder D à M. 300, eine Stimme, je 2 Aktien A oder B, oder 1 Aktie C oder D eine weitere Stimme; Max. 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1509, Wein 314 658, Fässer 9492, Flaschen 3374, Effekten 17 130, Altes Immobil. 70 000, Neubau-Kto 865 762, Mobil. u. Inventar 70 547, Utensil. 3109, Heizungsanlage 28 916, elektr. Lichtanlage 17 239, Masch. 6715, Versich. 4415, Debit. 63 089. – Passiva: A.-K. 600 0 000, Oblig. 150 0 00, Hypoth. 510 000, R.-F. 75 565 (Rückl. 4800), Spez.-R.-F. 24 998 (Rückl. 3500), Delkr.-Kto 1748, Kredit. 73 840, Div. 18 000, do. alte 624, Tant. an Vorst. 6500, do. an A.-R. 2000, Grat. 1200, Vortrag 13 440. Sa. M. 1 475 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 273, Zs. 28 106, Beleucht. 4911, Heizung 5549, Hausunterhalt. 3285, Reparatur 1418, Abschreib. 21 021, Gewinn 47 484. – Kredit: Vortrag 22 984, Bruttogewinn 91 331, Gewinn an Effekten 186, Mieten u. Garderoben 10 755, Anteil an Einnahmen des geselligen Vereins 9792. Sa. M. 135 050. Dividenden: Aktien A–0C 1891–1910: 6, 6, 5, „„I1,, 13, %%. 10, 10, 10, 10, 8, 5, % 1/%% 1910: 3, 2, 2 0%. Coup.-Verj.: 5 J. birektion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II. Jos. Haack, Carl Lauffs, Sanitätsrat Dr. J. Olbertz, Justizrat H. Schorn.