* 1922 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten benutzen wollen und solches vor Beginn des Geschäftsjahres schriftlich angemeldet haben, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 1 019 000, Heiz.-Anl. 126 000, Be- u. Entwässerg. 59 000, Dampfmasch.- u. Kesselanlage 22 500, elektr. Beleucht.-Anlage 143 000, Park 294 000, Pflanzen 173 000, Mobil. 77 000, Kassa 6721, Effekten 30 195, do. nicht begebene 4 % Palmen- garten-Oblig. 500 000, neues Gelände 674 168, Debit. 41 084, Bankguth. 270 000, vorausbez. Versich. 6008, Effekten d. Aktien-Rückzahl.-F. 23 550, Barguth. bei der städt. Sparkasse 265 Passiva: A.-K. 685 712, Hypoth.-Oblig. 847 000, do. Zs.-Kto 14 822, Unterst.- u. Pens.-F. d. Beamten 140 608 (Rückl. 7289), R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 66 S44. Kredit. 48 465, unerhob. Div. 239, Aktien-Rückzahl.-F. 27 018 (Rückl. 3000), Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 8000, Hypoth.- Oblig. v. 1910 1 500 000, Div. 1782. Sa. M. 3 465 493. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 51 297, Zs. 51 962, Pacht f. Gelände 9608, Haus- u. allg. Kto 10 965, Gartenverwalt. 100 138, Instandhalt. 31 929, Masch. u. Heizung 44 748, Spielplatz 8641, Musik 86756, elektr. Beleucht. 20921, Effektengewinn u. Verlust 27, Betriebsüberschuss 50 103, Abschreib. 36 031. XKkkumulatorenbatterie-Ern.-F. 2000, Reingewinn 12 071. – Kredit: Abonnements 216 590, Billets 185 832, Pacht des Wirtes 19 250, Getränke- nutzanteil 13 413, Saalmieten 3351, Spielplatz 6054, Kto pro Diverse 2722, elektr. Beleucht. 19 869, verf. Div. 17. Sa. M. 467 100. Kurs Ende 1886–1909: Aktien: ca. 160 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1901: Je 4 % = M. 17.14 auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98, 1909 auf 107, 1910 auf 104 zunt Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert. Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, A. Pfeffel, Emil S. Sulzbach, Komm.-Rat Herm. Köhler, Hugo Metzler, Willy Rohmer, Otto Donner, Otto Höchberg, Charles Scharff, Wilh. Stock, Kgl. Baurat Dir. Herm. Ritter, Rechtsanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Phil. Freih. Schey von Koromla. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger Max von Grunelius, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. R. 0 0 75 = * Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 101 311. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1910 noch M. 28 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 189 000, Inventar 2000, Kassa 505. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 101 311, Oblig. 28 000, R.-F. 7144. Sa. M. 191 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3292, Betriebskto 1643, Abschreib. 5871. –— Kredit: Pacht 10 000, Zs. 57, von der Schützendep. 750. Sa. M. 10 807. Dividenden 1899–1910: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Vorstand: Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst, H. Stöver. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). vorstand: Landgerichtsrat Nic. Lauerburg, Kaufm. Joh. Maria Hermann, Kaufm. Paul Du Mont, Justizrat Ed. Kramer, Rentner Otto Pflaum, Cöln. Akt.-Ges. Flora in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Letzte Statutenänd. 5./7. 1900, 11./5. 1909, 13./5. 1911. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums