Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1925 verschreib. 594 000, 4½ % do. 248 000, do. Zs.-Kto 14.827, R.-F. 4593, Pens.- F. 475, zwei Stiftungen 8328, Schwägrichen-Stiftung 43 378, Bankschulden 361 898, unerhob. verloster 4 % Anleiheschein 500, vorausbez. Dauerkarten 9201, Kaut. 774, Amort.-F. für Wirtschafts- Inventar 64 857, Kredit. 21 863. Sa. M. 1 972 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 437, Pachtzins 4000, Unterhalt u. Ergänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 20 709, Unterhalt. der Gebäude 6244, Heizung, Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 9093, Musikaufführungen 53 033, Gehälter 21 375, Reklame, Drucksachen 9649, Versich., Kranken- u. Inval.-Beiträge 2290, Steuern u. Brandkasse 2998, Porti u. sonst. Unk. 10 179, Zs. 53 143, Abschreib. 8000. — Kredit: Dauerkarten, abzügl. Gewinnanteil des Garten- u. Betriebs-Dir. 2155, bleibt 88 730, Eintrittsgeld 67 577, Ansichtspostkarten u. Programme 8644, Vermietung der Boote 1014, div. Einnahmen 3974, Gewinn aus Teichbesetzung 165, do. Gastwirtschaft 21 387, Verlust 184 660. Sa. M. 376 155. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899–1910: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %%% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Betriebs-Dir. Fr. C. Stremmel, Garten-Dir. Aug. Brüning. Aufsichtsrat: (6–12) Vors Komm.-Rat Georg Becker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Ed. Stöhr, Stadtrat Joh. Th. Hecker, Gärtnereibesitzer Alb. Wagner, Bank-Dir. H. Keller, Komm.-Rat Paul Thorer, Kaufm. Friedr. Wilh. Dodel, Bank-Dir. Willy Riedel, Dir. William Röhn, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = = 3 3 = 3 0 0 Lübbecker Schiützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Letzte Statutänd. 14. 3. 1900. Kapital: M. 22 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 1015, Gebäude 24 111, Anlagen 2450, Wirtsch.-Utensil. 1284, Hausinventar 2255, Verlust 1175, Debit. u. Kassa 1567. – Passiva: A.-K. 22 500, Hypoth. u. Zs. 6060, Aktiendiv. 968, Kredit. 3396, R.-F. 934. Sa. M. 33 859. Gewinn 1901–1910: M. 1224, 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0. Direktion: Ludwig von Waldthausen, Carl Vogeler, August Mencke. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6872, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 145 079, Inventar 31 921, Talon- steuer 980, Kassa 549, Debit. 1314, Verlust 8009. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehen 40 000, do. Zs.-Kto 400, R.-F. 8000, Amort.-F. 109 453, Stadtgemeinde Mannheim 18 050, Kto à nuovo 2000. Sa. M. 337 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 540, Betriebsausgaben 72 585. – Kredit: Betriebseinnahmen 75 117, Verlust 8009. Sa. M. 83 126. Dividenden 1891–1910: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, F. Oesterlin jr., R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Victor Darmstädter, Bank-Dir. Joh. Böcker, Ludw. Zimmern, Dir. Vogelgesang. Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Liquid. in Mannheim. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Ab. 8./10. 1907 erfolgte die Auszahlung einer ersten Liquidationsquote von 25 % = 75 M. Hypotheken: M. 181 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. „ 7 Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Hypoth. Saalbau 90 000, Debit. 24 849. – Passiva: A.-K. 94 500, do. noch nicht ausgezahlte 25 % 225, R.-F. 19 000, rückst. Interimsaktien 346, Gewinn 778. Sa. M. 114 849.