Sport-Gesellschaften. 1929 Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Liqu. in Berlin W. Königgrätzerstrasse 140. Gegründet: 3./3. 1890; eingetr. S./4. 1890. Letzte Statutänd. 6./3. 1900, 18./2. 1904. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn, Pferdepension etc. Ende 1904 20 Schulpferde vorhanden. Die Ges. besitzt die im Jahre 1890 von dem Vorbesitzer Paul Pechstein zum Betriebe einer Reitbahn für den Preis von M. 278 000 erworbenen, in der Königin Augusta- strasse 39 a belegenen Grundstücke, welche aus Hinterland bestehen, mit Ausgangsberecht. nach der Königin Augustastr. Dieselben umfassen eine Fläche von 35 a 52 am, wovon 23 a 99 qm mit folgenden Gebäuden bebaut sind: Quergebäude, Seitengebäude rechts, Quergebäude, Doppel-Seitengebäude (Stall u. Reitbahngebäude). Sämtliche Gebäude sind massiv gebaut. Die Ges. hat für ihren weiteren Bedarf auf dem Nachbargrundstücke belegene Stallungen u. Remiesen für den jährl. Mietpreis von M. 6000 auf die Dauer von 5 Jahren bei einjähr. Kündig. gemietet. Die Stallungen gestatten insgesamt die Aufnahme von 180 Pferden. In den letzten Jahren waren durchschnittl. 150 Pferde in Pension. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 genehmigte den Verkauf des Grundstücks an die Baufirma Jos. Fraenkel für M. 900 000, wovon M. 9000 angezahlt, M. 180 000 Hypoth. übernommen werden u. der Rest von M. 711 000 bei Auflassung des Grundstücks am 5./7. 1910 gezahlt wurde. Das Gebäude ist am 1./4. 1911 von der Ges. geräumt worden; die Ges. trat dann lt. G.-V. v. 11./3. 1911 in Liquidation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 18./2. 1904 beschloss Erhöh. um M. 50 000 in 50 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären 9: 1 v. 14.–29./12. 1904 zu 112 %. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 %, unkündbar bis 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., eyent. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Stall-Utensil. 1, Mobil. 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensil. 1, Masch. u. Beleucht.-Anlage 1, Wagen 1, Schulpferde 2100, Futter u. Streu 1544, Effekten 46 350, Kassa 665, Bankguth. 766 939, Debit. 20 407. – Passiva: A.-K. 500000, R.-F. 41 645, Div.-Erg.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 3000, Kredit. 8443, Tant. an Vorst. 12 776, do. an A.-R. 22 276, Div. 220 000, do. alte 120, Vortrag 1396. Sa. M. 838 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 18 352, Gehälter, Unk. 19 755, Futter etc. 130 617, Abschreib. 5659, Gewinn 264 803. – Kredit: Vortrag 910, Pferde-Pens. 126 772, Reitgelder etc. 21 478, Pferdedung 880, Schmiede 507, Bahngelder 3609, Garderobengelder 467, Zs. 17 286, Musik 413, Gewinn bei Grundstücksverkauf 228 753. Sa. M. 401 080. Kurs Ende 1905–1910; 132.50, 133, 120, 120.50, 150, 151 % Eingef. im April 1905. Erster Kurs 4./5. 1905: 135 %. Notiert in Berlin und zwar ab 1./4. 1911 franko Zinsen. Dividenden 1890–1910: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 44 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Lidquidator: A. Koch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Gust. Boerner, Bankier S. Weill, Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 838, Kassa 462, Debit. 1076. – Passiva: A.-K. 32 100, Darlehn 38 278. Sa. M. 70 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 2193, Verwalt.-Kosten u. Versich. 95, Abschreib. a. Grundst. u. Gebäude 10. Sa. M. 2300. – Kredit: Miete M. 2300. Dividenden 1900–1910: 0 %. Direktion: Wilh. Modersohn. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher, U des Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg. Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15. 3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 4./4. 1907, 14./4. 1908, 5./3. 1910. Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse Sa erworben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Kurfürstendamm 208, M. 480 000 auf Lietzenburgerstr. S§a. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.