1930 Sport-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Kurfürstendamm 555 000, Haus do. 394 200, do. Lietzenburgerstr. Sa 190 500, Haus do. 292 800, Kassa 1591, Debit. 25 348, Bank- guth. 44 154, Kaut. 1550, Pferde 3500, Geschirr 1, Utensil. 1, Futter 500. – Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. Kurfürstendamm 550 000, do. Lietzenburgerstr. 480 000, Tattersall- ertrag 7375, do. Lietzenburgerstr. 6232, Kredit. 11 059, R.-F. „A“ 3185, do. „B' 2194, Gewinn 34 099. Sa. M. 1 509 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 743, Reingewinn 34 002. – Kredit: Tattersall Ertragskto 51 388, Lietzenburgerstr. 8 a Ertragskto: Zs. 18, a. M. 51 706. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 4½, 3, 5, 6 %. Direktion: Dir. Gust. Wannow. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Georg Freund, Stellv. Rittergutsbesitzer George Dotti, Otto Peters, Arnold Kayser. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Kurfürstendamm 211. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Letzte Statutänd. 19./12. 1896 u. 28./3. 1903. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 97 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 232 963, Bankguth. 8448, rückst. Miete 286, vorausbez. Versich. 628, Verlust 1258. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 97 750, Hypoth. 110 825, Abschreib. 7527, Tilg.-Kto 9000, vorausbez. Miete 329, rückst. Rechn. 153. Sa. M. 243 585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4532, Betriebskto 2359. – Kre dit: Miete 5633, Verlust 1258. Sa. M. 6891. Dividenden 1886–1910: 0 %. Direktion: Otto Bunge, C. Hülsenbusch. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Wolff. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung etc. Kapital: M. 37 000 in 37 Aktien à M. 1000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Er- bauung einer neuen Reitbahn soll das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 um M. 100 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 42 010, Mobil. 1, Kassa 1, Bankguth. 3948. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 7000, Abonnementsgelder 768, R.-F. 350, Spez.-R.-F. 842. Sa. M. 45 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 177, Feuerversich. 58, Hypoth.-Zs. 280, Reparat. 1082, Insert. u. Notariatskosten 79, elektr. Beleuchtungsanlage 105, Gewinn 711. – Kredit: Miete 1500, Abonnementsgelder 907, Zs. 87. Sa. M. 2494. Dividenden 1891–1909: 0 %. Vorstand: W. Richters, Fritz Wolff, M. Windsheim, Paul Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. John Benary. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./5. 1900 u. 23. 5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 450 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2131, Bankguth. 6113, Grundstück 386 543, Gebäude 950 000, Pferde 26 960, Mobil. u. Utensil. 11 870, Saalfussboden mit Tischen u. Stühlen 3000, Bühne 1, Debit. 29 832, Versich. 6205, Effekten 59 810, Depositen 800, Dubiosen 55, Fourage 1945, Wechsel 7917, Kohlen 1498. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 7284, R.-F. 4217 (Rückl. 1232), Ern.-F. 33 102 (Rückl. 23 413). Sa. M. 1 494 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 150 990, Abschreib. 10 700, Gewinn 24 645. Sa. M. 186 335. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 186 335. Dividenden 1897–1910: 0 %. (Die ersten beiden Jahre waren Bauj.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Generalmajor z. D. Freih. von Bissing, K. von Weinberg. Prokurist: Dir. Hungsberg. Aufsichtsrat: (10–24) Vors. Ed. von Grunelius, 1. Stellv. W. Moessinger, 2. Stellv. Rechts- anwalt Dr. O. Fellner, W. Freyeisen, F. Gans, M. Freih. von Goldschmidt, Dir. L. Hahn, Gutsbes. Dr. jur. K. von Lang-Puchhof; E. Wertheimber, Heinr. Andreae, Bernh. Kahn, Ernst Gref, Frankf. a. M.