Verschiedene Gesellschaften. = 2 * 0 = 60 (5― Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstentrasse 1467. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Gust. Robert Paalen, Berlin: Chemiker Dr. Martin Stern, Schöneberg-Berlin; Rittergutsbes. Dr. Gottfried Badewitz, Siethen b. Ludwigsfelde; Franz Griebel, Fabrikbes. Wilh. Knopf jun., Berlin; Frau Hauptmann Elisabeth Strauss, geb. Eichner, Neumünster; Rich. Knopf, Lichtenberg b. Berlin; Friedrich Sommerlatte, Lichterfelde; Dr. Theodor Görges, Sanitätsrat, Berlin; Max Pöhn, Charlottenburg; Fabrikbes. Walter Knopf, Schöneberg-Berlin; Ingenieur Fritz Knopf, Lichtenberg; Rentier Hugo Hartz, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Waldenburg i. Schles.; Reinhold Hamborg, Berlin; Privatiere Andre Baudouin, Wannsee; Franz Scheibe, Georg Dannenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlotten- burg; Georg Fromberg & Co., Berlin; William Leibholz, Wilmersdorf; Jul. Leibholz,. Maurice Talbot, Charlottenburg; Rob. Hartwig, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin, Firma Thermos Ges. m. b. H. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- strasse 146/7. Die Akt.-Ges. hat alle Kosten der Liquidation der Ges. m. b. H. zu tragen. Umsatz 1908–1910: M. 1 194 492, 1 577 293, 2. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 er- richtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Portbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen, sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 sind voll-, M 505 000 mit 75 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Xktiva: Rückständ. A.-K. 252 500, Fabrikinventar 55 000, Werkzeug 3000, Utensil. 1, Patente u. Lizenzen 50 000, Kontoreinricht. 9000, Reklame- material 19 862, Waren 388 197, Kassa u. Bankguth. 9343, Wechsel 2992, Debit. 247 598, Beteilig. 130 000, Kaut. 9948. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6523 (Rückl. 2440), Kredit. 119 552, Tant.-Res. 5000, Div. 39 900, Vortrag 6468. Sa. M. 1 177 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ Unk. 83 010, Patent- do. 13 069, Löhne u. Gehälter 161 757, Reklame, Reisespesen u. Provis. 67 726, Steuern u. Aktienstempel 22 113, Dubiose 1390, Abschreib, auf Patente etc. 47 776, Gewinn 48 808. – Kredit: Vortrag 6048, Warenkto 435 887, Zz. 3716. Sa. M. 445 652. Dividenden 1909–1910: 8, 5 %. Direktion: Chemiker Dr. Martin Stern, Rob. Hartwig. Prokurist: Franz Smutny. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Bankier Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, G. Fromberg & Co., X&. Reissner Söhne. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine. A.-G., Berlin. Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, . A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Se matzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 926 269, Inventar 230, R.-F. 10 723, Kassa 2474. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 35 100, do. B 41 400, R.-F. 11 923, Div. 1200, Vortrag 74. Sa. M. 939 697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 6782, Steuern, Versich. 3860, Unk. 5493, Zs. 33 660, Gewinn 2974. – Kredit: Vortrag 33, Miete 52 567, Zs. 171. Sa. M. 52 771. Dividenden 1903–1910: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein, Paul Rauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam.