1940 woll-Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, C. 3/4, Hausvogteiplatz, mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1902, 17./3. 1908, 19./6. 1909. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Woll- warenfabrik nebst Handelsgeschäft mit zu Rummelsburg und Katscher belegenen Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materialien, Miets-, Lieferungs-, Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Die Fabrik in Katscher brannte am 19./7. 1909 ab; der Schaden betrug M. 220 000, wovon M. 180 000 durch Versich. Deckung fanden. Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt Ende 1908 M. 940 000; wurde lt. G.-V. v. 19./6. 1909 wieder auf M. 1 000 000 ergänzt und soll von jetzt ab stabil bleiben. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 350 300, Masch. u. Utensil. 830 000, Fabrik Katscher 63 460, Kassa 41 135, Kambio 197 480, Fuhrwerk 6400, Debit. 1 374 300, Waren 1 959 361, Verlust 13 790. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Agenten-Provis. u. Spesen 30 000, R.-F. 16 397, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. inkl. L. L. Garantie 1 037 631. Sa. M. 5 314 029. 1 Dividenden 1901–1910: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Jaffé. Prokurist: Sally Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Prokuristen: Joel Bock, Paul Pohrt, Sally Goldschmidt. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 20./2. 1902 u. 21./3. 1905. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. Kapital: M. 200 000 in 100 Namen-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 20 000 in 10 Aktien à M. 2000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 5./12. 1910 um M. 50 000 in 25 Aktien à M. 2000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Masch. 234 458, Kassa 1421, Vorräte 11 665, Debit. 35 282. – Passiva: A.-K. 150 000, Amort.-Kto 71 233, R.-F. 5892, Disp.-F. 1300, Div. 9750, Tant. 4563, Kredit. 26 108, Vortrag 13 980. Sa. M. 282 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 8590, Gewinn 29 289. – Kredit: Vortrag 9384, Gewinn 28 494. Sa. M. 37 879. Dividenden 1900 –1910: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E.; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Rob. Heusch, Landau. F. G. Lehmann, Act.-Ges. in Böhrigen bei Rosswein i. S. (In Liquidation u. seit 1./11. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 1896. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanzinstitut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen und am 1./7. 1901 den Konkurs zu beantragen (Unterbilanz am 31./12. 1900 M. 448 298). Es ist auf der Basis von 22½ % Konkurs-Div. am 12./8. 1902 ein Zwangsvergleich zustande gekommen und wurde der Konkurs lt. Anzeige des Amtsgerichts Rosswein für aufgehoben erklärt. Schluss- rechnung 29./10. 1902. Eine auf 30./10. 1902 einberufene G.-V. beschloss Fortsetzung der A.-G. unter Herabsetzung des A.-K., was auch geschehen ist. Die Oblig.-Inhaber sollten in einer Vers. am 6./10. 1906 über Umwandl. der Teilschuldverschreib. in Vorz.-Aktien zu pari unter Verzicht auf Hypoth.-Sicherheit beschliessen, doch war die Vers. nicht beschluss- fähig. Die a. o. G.-V. der Aktionäre v. 29./10. 1906 beschloss dann die Liquidation der Ges. Am 1./11. 1907 wurde dann nochmals Konkurs-Verfahren über die Ges. eröffnet. Kurz vorher-