Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1941 trat auf Betreiben des Liquidators eine Versammlung der Gläubiger zusammen, um zu beraten, was unter den gegebenen Verhältnissen möglich und erreichbar erscheint. Die Besprechung führte schliesslich zu dem Ergebnis, die Insolvenz zu erklären und den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Roth, Döbeln. Die Ge- bäude, Masch. u. Liegenschaften der Ges. kamen am 9./5. 1908 zur Zwangsversteigerung. Der Schätzungswert lautete auf M. 1 161 298. Zum Preise von M. 230 000 erhielt ein Konsort. den Zuschlag. Im Sept. 1908 erfolgte eine Abschlagsverteilung. Zu dieser waren M. 150000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren M. 122 bevorrechtigte u. M. 750 586 nichtbevorrechtigte Forderungen, sodass etwa 20 % zur Ausschüttung kamen. Im Mai 1909 sollte eine zweite Abschlagsverteilung stattfinden. Dazu waren M. 72 000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren M. 721 213 nicht bevorrechtigte Forderungen. Kapital: M. 458 000 in 458 Aktien à 1000. Urspr. M. 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. 30./10. 1902 um M. 292 000. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschloss die erforderl. Vermehrung 42 Betriebsmittel durch Erhöhung des K., doch kam dieselbe nicht zustande (Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896. Die Anleihe war zur 2. Stelle hypoth. eingetragen. Die Anleihe ist durch Rückkauf auf M. 218 500 gemindert. Bel der Zwangsversteigerung der Grundstücke ist auf die Anleihe nur ein Betrag von insgesamt M. 19 328 entfallen.) Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster Stelle eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich, Rest an dritter Stelle. Dividenden: 1896–1901: 1902/1903–1904/1905: 0, % Liquidator: Carl Rumenapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; Stellv. Konsul Baron von Stieglitz, H. Rückardt, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal, Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 26./3.1903, 28./3. u. 1./5. 1911. Zweck: Lohnkämmerei u. Betrieb von – sowie Beteilig. an – damit verwandten und foder naheliegenden Geschäfts- zweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug- Herstellung etwa 70 000 kg. Das Areal der Ges. betr ägt 372 107 am, wovon 305 302 qm auf das Fabrik-, 66 799 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. – Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1910 M. 22 092 442 (davon 1910 M. 3 775 314), Gesamtabschreib. M. 13 938 441, somit Buchwert Ende 1910 M. 8 154 001. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, von angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 v. 30./3.–20./4. 1899 zu 200 %,; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die G.-V. v. 28./3. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) zur Bereitstellung von Mitteln für vorgenommene Verbesserungen u. Vergrösserungen. Die 1000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. zu 162.50 %, wurden den alten Aktionären 4: 1.v. 21.4. –5./5. 1911 zu 175 * angeboten Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden u. umgekehrt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. Ende 1910 in Umlauf M. 1 674 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1910: 102, 101.50, 102. 100, 98.25, 100, 100.50, 101.25, 101, 101, 101, 99, 98¼, 100, 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wohngebäude 354 000, Fabrikgebäude 4 445 000, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 484 000, Kämmereimasch. 2 221 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 370 000, Eisenbahnanschluss 59 000, Drahtseilbahn 25 000, Bohlwerk 143 000, Wohn.- Möbel u. Geräte 1, Fabrikmöbel u. Geräte 47 000, Fuhrwerk 6000, Grundstück 935 752, Kassa 1641, Wechsel 6 90 552, Wertp. 268 716, Material. u. Kohlen 622 432, Rohwolle, Fabrikate u. Nebenprodukte 2 775 280, vorausbez. Feuerversich. 197 930, Bankguth. 1 306 487, Debit. 5 878 631. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 674 000, do. 26. -Kto 33 500, unerhob. Div. 870, R.-F. I 400 000, do. II 4900 000 (Rückl. 300 000), Angestellten- u. Arb. Unterst.-F. 644 486 (Rückl. 100 000), 788 962, Kredit. 7 625 041, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 90 256, Vortrag 34 307. Sa. M. 20 831 424. Gewinn- u. Verlust- Debet: Abschreib. 1 200 315, Anleihe-Zs. 68 880, Steuern 149 130 Feuerversich. 124 494, Arb.-Wohlf. 100 059, Arb.-Küche-Zuschuss 4262, Gewinn 1 164 563. Kredit: Vortrag 21 936, Gesamterträgnis 2 789 768. Sa. M. 2 811 705. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1887–1910: 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279, 245, 252, 250, 220, 272.50, 271 %. – In Berlin Ende 1899–1910: 339, 159.50, 202, 268.25, 276.25, 248, 254, 255, 229, 220, 273.60, 274 %. Eingef. daselbst im Mai 1899. Erster Kurs 10./5 1899: 332 %. Lieferbar hur Stücke auf Inh.