1942 woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinneieien, wWollgarn-Fabriken ete. Dividenden 1885–1910: 4 ¾3, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15, 15, 12, 12, 14, 14, 10, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Stellv. R. Jung. Prokuristen: A. Meyerdiercks. M. Kresse, R. Mühleisen, Cl. Gerding, E. Eisler, Fritz Ullrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Bank-Dir. E. Krug, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Verarbeitet 1902 bis 1910: 3 393 324, 2 747 326, 2 686 337, 2 983 999, 3 498 162, 4 613 939, 3 351 258, 4 208 482, 4 001 419 kg Rohmaterial u. 1 518 870, 1 255 248, 1 170 714, 1 223 829, 1 557 228, 2 155 473, 1 555 318. 1 846 030, 1 753 351 kg Produkte. Gesamtanschaff.-Kosten der Etabliss. bis Ende 1910 M. 1 695 386, Gesamtabschreib. M. 1 235 374. 1908 wurde ein Teil der alt. Masch. durch neue besser arbeitende ersetzt; diese Anderungen fanden aus eigenen Mitteln Deckung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand- halter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1910 noch in Umlauf M. 215 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1897–1910: 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.25, 101.25, 102.75, 100.75, 98, 96, 98, 98½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 170 000, Lagerhaus 65 000,. Wohnhaus 31 000, Masch. 160 000, Kontorgebäude 7000, Beleucht.- Anlage 1, Beamten- wohn. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Bahnanlage 1, Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanlage 1, Konditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Sielanlage 1, Konsumverein 1000, Kassa 845, Debit. u. Bankguth. 531 629, Material. 16 980, Wolle 115 495, Feuer-Assekuranz 22 759, Wechsel 376. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 215 000, R.-F. 38 018 (Rückl. 3164), Arb-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 1040), Ern.-F. 6000, Delkr.- Kto 44 393, Wollverlust-Res. 50 000, Hypoth.-Zs. 4320, Unfallversich. 2000, Kredit. 106 724, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3612, Grat. 7500, Vortrag 3529. Sa. M. 1 149 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 570, Gewinn 66 847. – Kredit: Vortrag 3555, Erträgnis 93 862. Sa. M. 97 417. Kurs Ende 1887–1910: 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136, 139.50, 105, 104, 116, 121, 124, 120, 118, 118, 110, 120, 119 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1910: 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15, 0, 6, 7, 6, 6, 6, 7, 6, 0, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Ed. Achelis, A. Lohmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. 3 = 0 = 9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen. Hauptkontor in Delmenhorst. mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Chemnitz i. Sa., Eisenach, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Langensalza. Mühlhausen i. Th., Nowawes b. Potsdam, Reiherstieg b. Hamburg, sowie einer Kommandite in Wien. Gegründet: 5./3.: eingetr. 14./3. 1884. Letzte Statutänd. 24./4. 1903, 22./4. 1904, 22. 8. 1905, 6./. 1906, 26./2. 1907 u. 11/4. 1911. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn, und eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. Besitztum: Wollkämmereiu. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik(Adeps lanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei, Feinspinnerei (diese 1910 neu er- baut) u. Färberei zu Neudek i. B.; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda u. in Hamburg; Kammgarnspinnerei u. Färberei zu Mühlhausen i. Th.: Kammgarnspinnerei in Chemnitz-Kappel; Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn b. Lieben- stein i. Th.; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Eisenach, Kammgarnspinnerei in Langensalza, Kammgarnspinnerei u. Färberei Nowawes; Anlagen in Argentinien, Uruguay u. Südafrika. Dazu die von der Hamb. Wollkämmerei A.-G. gepachtete Wollkämmerei Reiherstieg b. Hamburg, von welcher Ges. die Norddeutsche Wollkämmerei seit Ende 1905 alle Aktien (M. 3 500 000,