Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etce. 1945 Eisenach, Mühlhausen, Langensalza u. Kappel 2 511 322, Masch.-Kto in allen Fabriken 7 208 160, Inventar do. 479 716, Material. do. 1 046 862, Darlehen a. Arb.-Häuser gegen Hypoth. 170 430, Patent- u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 167 668, Effekten 7 476 081, Beteil. 70 000, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 19 183 543. Debit. 15 348 947. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 4 000 000 (Rückl. 148 758), Spez.-R.-F. 4 000 000 (Rückl. 500 000), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. 1 000 000 (Rückl. 200 000), do. f. allg., dem Wohle der Arb. unsrer Fabriken gewidmete Zwecke 1 000 000 (Rückl. 262 787), Anleihe I 2 720 000, do. II 400 000, do. Neudek 1 170 000, Anleihe von 1906 3 150 000, Anleihe a. Eisenach 825 000, do. auf Fabrik Hamburg 287 750, Amort.-Hypoth. Kappel 50 833, Anleihe-Zs. 102 974, do. unerhob. 330, ausgeloste Anteilscheine 1000, unerhob. Div. 2290, Tratten 3 680 094, Unk.-Vortrag 119 813, Talonsteuer- Res. 66 400 (Rückl. 20 000), Unfallversich. 73 800, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte u. Meister 298 630, Pens.- u. Witwen-Kasse f. Arb. d. Neudeker Fabrik 208 021, do. in Eisenach 71 641, Unterstütz.-F. Glücksbrunn 68 272, do. Bahrenfeld 5000, do. Hamburg 9825, Kredit. 19 920 821, Div. 2 250 000, Tant. 245 222, Vortrag 145 951. Sa. M. 68 373 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 350 521, Krankenkasse 74 228, Alters- u. Invalid.-Versich. 45 297, Unfallversich. 82 549, Abschreib. 1 953 026, Gewinn 3 772 718. — Kredit: Vortrag 106 357, Mieten-Kto 74 682, Gesamt-Erträgnis nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 6 097 303. Sa. M. 6 278 343. Kurs der Aktien Ende 1889–1910: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60, 160, 160.75, 138.10, 137.75, 170.20, 157.25 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. — In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161, 138.50, 136.50, 172, 159 %. Die Aktien Nr. 1–22 500 wurden am 12/7. an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1910: 171, 158 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1910: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 12, 10 %. (Auf die Nr. 11 501–15 000 für ½ Jahr 1905 2½ %.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Herm. Rodewald, M. C. L. Deetjen, Bremen. Prokurist: Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, W. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 7 3 7 Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn, Akt.-Ges. in Debschwitz-Gera (Reuss). Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründer: Carl Feistkorn, Friedrich Feistkorn, Gera; Dir. Max Reimer, Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden; Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn in Gera über- liessen als alleinige Inhaber der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn der Akt.- Ges. die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betrieb. Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte sowie insbes. der eingetr. Fabrikmarken ,Vergissmeinnicht“ u. „Rotkäppchen“ u. alle übrigen Zubehöre nach dem Stande, wie er am 1./1. 1910 vorhanden war, nach Abzug der Passiva u. Rückl., zum Gesamtwerte von M. 1 250 000. Dieser Betrag wurde an Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn gewährt wie folgt: M. 1 247 000 durch Überlass. von 624 Aktien à M. 1000 an Carl Feistkorn u. 623 Aktien an Fritz Feistkorn, begeben zu pari. M. 3000 durch Bezahl. in bar mit je M. 1500 an Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn. Die Gründungskosten wurden von den Gründern bestritten. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera betriebenen Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. der Verkaug von Garnen aller Art, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrick- garnen. Die Spinnerei umfasst 6 Strickgarnsortimente mit 3168 Flügelspindeln. 1200 Ring- spindeln, 1180 Zwirnspindeln u. Dampffärberei. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit über 200 Arb. u. Arbeiterinnen, sowie 25 Angestellte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. (Schätzungswert im J. 1910 M. 686 788). Aufgenommen zur Erfüllung der aus der Gründung der Ges. den Herren Carl u. Fritz Feistkorn zukommenden Guthaben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910.