1946 woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 58 000, Gebäude 169 186, Masch. 178 876, UÜtensil. u. Einricht. 5833, Kassa 716, Bank u. Giroguth. 269 951, Wechsel 48 427, Effekten 23 170, Debit. 531 345, Vorräte an Rohmaterialien, Garn etc. 799 279, Versich. 8900. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Teilschuldverschreib. 500 000, Kredit. 112 487, Talonsteuer 2500, R.-F. 11 435, Div. 150 000, Tant. 25 089, Vortrag 42 175. Sa. M. 2 093 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 266 968, Handl.-Unk. 91 967, Zs. u. Provis. 42 329, Skonto u. Dekort. 20 393, Abschreib. 26 566, Dubiose 815, Reingewinn 228 709,. Sa. M. 677 740. – Kredit: Betriebserträgnis M. 677 740. Dividende 1910: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Friedrich Feistkorn. Aufsichtsrat: Vors. Karl Th. Günther Feistkorn, Gera: I. Stellv. Fabrikbes. Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; II. Stellv. Dir. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden;: Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-Gera-R. u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. 77 5 I* -*„ . Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Letzte Statutänd. 7./4. 1899, 1./4. 1910. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisier- anstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- u. Seifenfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Aufwend. für maschinelle und bauliche Verbesserung etc. 1910 M. 894 415, denen M. 779 415 Abschreib. gegenüberstehen. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1910 M. 10 846 213, Gesamtanschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 15 576 213, somit Buch- wert der Anlagen Ende 1910 M. 4 730 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–D) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % mit Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1910 noch in Umlauf M. 1 888 000. Kurs in Hannover Ende 1893–1910: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75, 291. 100.509, 102, 102.25 %. Hypotheken: M. 300 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeiter- gewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 750 000, Gebäude 1 500 000, Masch. u.-Ersatz 1 000 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft. Motoren 170 000, Gebäude 450 000, Masch. 300 000; Nebenbetriebe: Wollfettfabrik 200000, Pottaschefabrik 70000, Seifenfabrik 10000; Zubehör: Xnschlussbahn u. Brücken 200 000, Mobil. u. Geräte 20 000, Beleucht.-Anlage 20 000, Wasserhaus 20000, Abwässerkläranlage 20 000; Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 325 000, abzügl. 300 000 Hypoth. bleibt 1 025 000, Material 213 380, Rohwolle u. Fabrikate 1 549 002, vorausbez. Assekuranz 51 268, Kassa, Wechsel u. Effekten 284 776, Bankguth. 2 628 878, Debit. 2 043 472. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 888 000, rückst. do. 3675, do. Zs.-Kto 19 800, unerhob. Div. 3420, R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), allgem. R.-F. 1 000 000, besond. R.-F. 700 000, Pens.- und Unterst.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 3 790 465. Div. 450 000, Tant. an A.-R. 56 308, Grat. 123 307, Vortrag 70 803. Sa. M. 12 525 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 110 162, Steuern 86 219. Arb.-Wohlf. 61 173, Prior. u. Hypoth.-Zs. 93 320, Abschreib. 779 415, Gewinn 810 419. – Kredit: Vor- trag 27 334, Erträgnis 1 913 375. Sa. M. 1 940 710.