Woll-Wäschereien u. Woll-Känmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1947 1839 . 51. Ation von Wolle, . 136, 155, 168, 130, 155, Dividenden 18s6, 1910: Kad Decken aler Art auch St F; 8, 40, 12, 0 6, 10, 12 0 . 12, 12, 12, 14, 150 in Verbindung stehenden kaür. 8 ............ .. 0. P. Vuände mit Schienengleise, wWwar Lorstand: Gan deorg Ia, „ lsoligrmie vorster, Ing. Adolf Langer, Hans eintze rokuristen: Otto Berge, — ==. Kafpe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Reg. Rat Hurtzig. Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Th.; Rentier L. Knöle ke, Konsul Ferd. Brunkhorst, Baurat Otto Taaks, Dir. Emil Richartz, Hannover. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u Ind.; Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. 22./5. 1900 1901. Zweck: Karbonisierung von W ollen, Kämmlingen wollenen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar- in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rückl' agen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 204 870, Masch. 14 000, Fabrikat.- Bestände 8427, Debit. 20 458, Kassa, W u. Effekten 137 562. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2303, R.-F. 40 250, Stempel- Res. 250, Tant. u. Grat. 5877, Div. 36 000, Vortrag 637. Sa. M. 385 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 69 397, Gewinn 42 764. Sa. M. 112 161. – Kredit: Karbonisier- u. Zs.-Kto M. 112 161. Dividenden 1892–1910: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, % 10 10 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. * Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Oscar Böhme, Edm. Dürr, Reichenbach. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 20./9. 1902, 10./10. 1903, 28./12. 1904, 3./4. 1905, 9./4. 1908 u. 4./12. 1909. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 555 Webstühle, beschäftigt ca. 1550 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1906–1910 M. 142 304, 154 459, 120 156, 160 684, 128 150 für Neueinricht. M. 330 936, 470 415, 237 163, 202 842, 214 665 aufgewandt; Gesamtabsatz 1905: M. 3 599 949; 1906: M. 4817 908; 1907: M. 5 274 036; 1908: M. 4686832; 1909: M. 4 205 917; 1910: M. 5 497 340. Die Ges. war seit 1908 mit M. 127 500 an der unter ihrer Mitwirk. erfolgten Gründ. der „Englischen Wollenwaren- Manufaktur Brünn, G. m. b. H.“ beteiligt. Dieses Engagement konnfe 1909 verlustfrei ab- gestossen werden. Zur Ergänz. ihrer Produktion beschloss die Verwalt. eine Vereinig. mit der Schles. Tuchfabrik R. Wolff A.-G. in Grünberg herbeizuführen, welche in der Herstell. von glatten Tuchen, Eskimos u. verwandten Artikeln reiche Erfahr. u. ein gutes Renommee besitzt. In der a. o. G.-V. v. 4./12. 1909 wurde genehmigt, mit dieser Ges. zur Anbahnung der Fusion vorerst eine Interessengemeinschaft auf 3 Jahre abzuschliessen u. zwar rückwirkend v. 1./1. 1909 ab; ferner das A.-K. um bis M. 720 000 zu erhöhen (begeben M. 648 000) zwecks Erwerb von Aktien der Schles. Tuchfabrik durch Gewähr. von je 4 dieser neuen Aktien gegen je 5 Aktien der Tuchfabrik. Dieser Umtausch der neu ausgegebenen Aktien in solche der Schles. Tuchfabrik hat inzwischen stattgefunden u. z;. wurden gegen Hergabe von M. 648 000 neuer Aktien M. 810 000 von dem insgesamt M. 892 000 betragenden A.-K. dieser Ges. er- worben. Nach dem vereinbarten Verteilungsmodus hat die Schles. Tuchfabrik an die E. W. M. 1909 u. 1910: M. 142 833 bezw. 37 934 abgeführt; Div. der Schles. Tuchfabrik 1909 u. 1910: 5, 4 %. Kapital: M. 3 148 000 in 3148 gleichberecht. Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501 bis 5648) à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in Stamm-Aktien à M. 500; betreffs der Wand- lungen des A.-K., sowie über die Sanierungen der Ges. siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Zur Stärkung der Betriebsmittel und weiteren Investierungen in die Anlagen beschloss die G.-V. v. 3. 4. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000