Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1949 Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle, Herstellung von Kunstwolle, Isolierwaren, Tuchen, Konfektionsstoffen und Decken aller Art; auch Stoffdruckerei, Vertrieb dieser Waren und Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden kaufmänn. Geschäfte. Besitztum: In Kehl liegt etwa 15 000 qm Gelände mit Schienengleise, wovon etwa 6000 qm bebaut sind. Daselbst wird eine Kunstwollfabrik u. eine Isoliermittelfabrik betrieben. In Forst in der Lausitz besitzt die Ges. in der Amtsstrasse eine Fabrik mit etwa 3600 qm Bodenfläche, wo- von ca. 3000 qm bebaut; in der Bismarckstr. 2800 qm Bodenfläche, wovon ca. 2500 qm bebaut und endlich in der Leipzigerstr. 1500 qm Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut. Es sind in den drei Forster Fabriken 220 grösstenteils neue mechan. Webstühle, 17 fast nur neu grosse Satz Spinnerei, sowie alle Masch. u. Einrichtungen zur Herstellung von Stoffen und Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst u. Kehl etwa 700 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg-Ruprechtsau noch ihr altes Fabrikareal, etwa 7500 qm, das als Bau- gelände verwertet werden soll; es ist ihr die Genehmigung der Behörde zur Errichtung von kleinen Häusern oder Villen erteilt worden. Um nicht allein von der Konfektionsbranche in Forst abzuhängen, erwarb die Ges. Ende 1908 die in Konkurs geratene Schlesische Decken- fabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz 1907–1910: M. 2 600 000, 2 350 000, 2 469 989, 3 325 800. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1903 um M. 200 000 (begeben zu pari) zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000. An 300 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 18.–31./3. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905, ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000 auf M. 1 200 000) in 300, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu 106 % plus M. 25 An- teil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung aus A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, Abgeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., davon M. 150 000 von 1899 u. M. 350 000 von 1905, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel; rückzahlbar in 25 Jahren. Sicher- gestellt auf die Fabrik in Kehl zur I. Stelle u. auf zwei Fabriken in Forst zur II. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 490 000. Hypotheken: M. 330 000, welche der frühere Besitzer der Forster Fabriken Louis Grass in Charlottenburg und zwar in Höhe von M. 165 000 auf die Fabriken Leipziger und Amts- strasse in Forst mit 4 % und in Höhe von M. 165 000 auf die Fabrik Bismarckstr. 21 in Forst zu 5 %, beide an I. Stelle, eingetragen hat, jährlich sind M. 20 000 zurückzuzahlen, beginnend im Jahre 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., bis 40 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. Kehl, Forst u. Ruprechtsau 870 390, Masch. u. Einricht. 1 107 480, Pferde u. Wagen 1, Kassa 5098, Wechsel 5202, Effekten 3000, Frachten- Kaut. 5000, Reparat. u. Unk. 24 486, Warenvorräte 656 638, Debit. 2 314 620, Patente 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. u. Hypoth. 842 000, do. Zs.-Kto 5019, Akzepte 155 154, Kredit. 1 542 806, Amort.-Kto 454 635, R.-F. 84 926 (Rückl. 4963), Diskont u. Prov. 203 426, Div. 105 000, do. alte 400, Tant. an Vorst. 8690, do. an A.-R. 965, Vortrag 24 945. Sa. M. 4 991 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. allg. Unk. 2 226 055, Arb.-Löhne 561 074, Abschreib. 63 947, Gewinn 144 565. – Kredit: Vortrag 45 288, Bruttogewinn 2 950 353. Sa. M. 2 995 642. Kurs Ende 1910: 118.50 %. Die Aktien wurden am 25. März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. Dividenden 1899–1910: 6, 6, 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Paul Wenger, Justizrat Dr. S. Lennig, Ed. Herz- berg, Anselm Wolff, C. Schauffler, Strassburg i. E.; Bank-Dir. Carl Michel, Frankf. a. M. Prokurist: G. Lichtwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Frankf. a. M. u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza, Zweigniederlassung u. Hauptkontor in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897: eingetr. 15./11. 1897. Statutänd. 1./12. 1899, 12./3. 1904, 3./6. 1907, 31./8. 1910. Übernahmepreis der früh. Firma M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., sodass der Vorbes. M. 1 017 722 bar erhielt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ erworbenen sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spez.: Melierte u. gefärbte Kammstrickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug