1952 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien. Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. preis von M. 213 500, auf welchen eine Hypoth. von M. 75 000 in Anrechnung kam (hiervon inzwischen M. 50 000 getilgt), während der Rest von M. 138 500 in bar gezahlt wurde. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 fand in Liegnitz ein Erweiterungs- bau statt. Die Aufwendungen hierfür inkl. Masch. M. 191 899 wurden aus lauf. Mitteln bestritten. Auch 1910/11 wurde ein Erweiterungsbau vorgenommen, wozu das Grundstück erworben. Die Kosten des Neubaues werden aus dem Betriebe entnommen; hierfür aus dem Gewinn von 1909 bereits M. 140 232 zurückgestellt bezw. vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30. 11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901 vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu ⅓ zu Spec.- Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 19 Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Immobil. 413 649, Bau-Kto 98 267, Ma 90 214, Mobil. 1, Betriebs-Vorräte etc. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 2791, Effekten 1384, Wechsel 52 200, Material., unfert. u. fert. Waren 478 347, Debit. 1 026 499, Fil. M. Teichmann in Leobschütz 360 640. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 125 002, Bank-Schulden 377 597, Arb.-Unterst.-F. 54 887 (Rückl. 5000), Beamten- do. 18 989,R.- F. 110 000, ausserord. R.-F. 320 000, Rückl. 60 000), Talonsteuer 6000, Div. 209 000, do. alte 640, Tant. u. Grat. 58 346, Vortrag 143 533. Sa. M. 2 523 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 735, Kursverlust 29, Debit. 2828, Talonsteuer-Res. 3000, Reingewinn 475 879. – Kredit: Vortrag 140 232, Gewinn 372 239. Sa. M. 512 472. Kurs Ende 1898–1910: 123.50, 107.25, 90.75, 107.75, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25, 200, 251, 275 %. Aufgel. im Aug. 1898 bei Gebr. Heymann, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1909/1910: 9½, 8½, 7, 9, 11, 17, 20, 16, 15, 15, 14, 15, 16, 19 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Reisert, Augs- burg; Stellv. Rentier Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier J. Lerchenthal, Bankier Dr. Rob. Lerchenthal, Augsburg. Prokuristen: Paul Brandt, Paul Altmann, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.: Augsburg: Aug. Gerstle. Wollwerke und Filzfabrik am Hammerstein, Akt.-Ges. mit Sitz in Lennep, Fabriken und Kontor in Krähwinklerbrücke. (In Liquidation. Seit 3./10. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 14./12. 1904 unter der Firma „Deutsche Torfwollwerke Akt.-Ges. in Berlin“. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Erwerb der Filzfabrik am Hammerstein bei Lennep, Er- werb des Torfwollwerk Mosleshöhe bei Oldenburg i. Gr. unter Abänderung der Firma wie oben und Verlegung ihres Sitzes nach Lennep. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung von Torfwolle, Torfwatte und Filz in Deutschland. 1905 wurde in Krähwinklerbrücke bei Lennep ein Wollwerk für Herstellung chemisch reiner Torffaser (Torfwolle), D. R.-P. Nr. 96 540, errichtet, die Anlage kam aber erst gegen Ende des Jahres in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 500. Nachdem die Versuche, die Ges. zu sanieren, an der ablehnendenHaltung der Aktionäre, neue Mittel zu bewilligen, scheiterten und die Ges. lt. G.-V. v. 30./9. 1907 in Liquidation getreten war, ist am 3./10. 1907 das Konkursverfahren eröffnet worden. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Konkursverwalter: Prozessagent Schneider-Zeutzius in Lennep. Die Glzubiger-Vers. v. 23./3. 1908 sollte über den Verkauf der Immobil. aus freier Hand bezw Verzicht seitens der Konkursmasse auf dieselben beschliessen. Ö Dividende 1905: 0 % (Verlust M. 42 149). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Otto Backhaus, Krähwinklerbrücke. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wollheim, Grunewald-Berlin; Stellv. Kammerpräs. R. Griese- bach, Wernigerode; Hütten-Dir. Georg Gentler, Ilseburg; Dr. Karl Hager, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Jos. Wahler, Fulda. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien, umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. v. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903 u. 6./2. 1907. Zweck: Betrieß einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Aktien à M. 1200 u. 600 Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien,