1954 woll-Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete. Vorstand: Charles Clad. Prokurist: Karl Wiedemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Felix Schütz „Stellv. Edmund Dürr, Reichen- bach i. V.; Komm.-Rat Emil Nusch. Greiz: Conrad Müller, Friesen; Max Schäfer, Brünn. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900 u. 22./5. 1906. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von wWollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der ,Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt war. Die Pächterin bewirkte bis, ult. 1906 Neuanschaffungen für zus. M. 1 326 862. Die G.V. „ 15.. 1905 genehmigte ein Abkommen mit der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerer dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M. 900 zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert7). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen. Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Pfand- halter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende 1910 noch in Umlauf M. 736 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1896–1910: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96, 96.75, 99.50, 100, 100.50, 99.75, 98.50, 99.50, 100, 99.75 %. Eingeführt 18./3. 1895 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akties I .. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 5 616 054, Kassa u. Bankguth. 261 772, Inventar 43 421, Feuerversich. 68 266, Wohnhausdepot 5042. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 736 000, do. Zs.-Kto 18 130, Amort.-Kto 175 000, unerhob. Div. 490, R.-F. 127 112, do. II 195 000, Kredit. 1 091 507, Gewinn 151 316. Sa. M. 5 994 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 35 950, Unk. 156 851, Zs. 41 811, Abschreib. 364 792, Reingewinn 151 316. – Kredit: Vortrag 3277, Eisenbahnbetriebs-Kto 6000, Kämmerei- erträgnis 741 444. Sa. M. 750 722. Dividenden 1896–1910: 4½, 4½, 4½, , 4 4 4½, 4½, 3½, 3½, 4, 3½ 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. E. Landsberger. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafenanlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger. Arbeiterzahl 200. Infolge hoher Preise des Rohmaterials bei gedrückten Preisen der Erzeugnisse Wolle u. Leder schloss das Ge- schäftsjahr 1906/07 mit M. 308 036 Verlust ab, wovon M. 37 228 durch R.-F. Deckung fanden. Der verbliebene Verlust von M. 270 808 erhöhte sich infolge von Konjunktur- verlusten 1907/08 um M. 306 667, also auf M. 577 476. Das Geschäftsj. 1908/09 verlief günstiger und konnte deshalb die Unterbilanz um M. 297 918 vermindert werden, die sich aber 1909/10 wieder um M. 68 389, auf M. 347 946 u. per 28./1. 1911 auf M. 466 806 erhöhte. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss mit Rücksicht auf die ungünstigen Resultate die Liquidation der Ges.