Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. = 1957 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 114 611, Masch. 1 655 648, Kassa, Wechsel u. Effekten 470 823, rohe, in Fabrikat. begriffene, fert. Waren, Material. etc. 3 602 887, Debit. 1 401 271. – Passiva: A.-K. 2 880 000, Schuldscheine 650 000, R.-F. 563 250, fakultativer do. 772 927, Div.-R.-F. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 247 160, do. Pens. F. 343 152 (Rückl. 40 000), Asse- kuranz-F. 150 514, Delkr.-Kto 145 376, Arb.-Ersparnis-Kasse 138 395, Kredit. 972 342, Div. 369 600, Extra-Abschreib. 200 000, Beamten-Pens.-F. 40 000, Vortrag 172 523. Sa. M. 8 245 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., satzungsmässige Zuwendung an fakultativen R.-F. u. Tant. 2 094 265, Amort. 178 441, Gewinn 822 123. – Kredit: Vortrag 160 905, Bruttoerträgnis 2 933 924. Sa. M. 3 094 830. Kurs Ende 1889–1910: 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270, 240, 225, 185, 200, 210, 215, 247, 243 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1910: 12¼, 12¼, 14, 15¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾3, 55%, 5, 11¾, 5 ¾, 5 ¾, 7, 11¾, 14, 11, 14, 14 % (M. 1200). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Wiedemann. Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner, L. Pfeiffer, Emil Lauth, Ernst Gröger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rentner Heinr. Roessle, Stellv. Komm.-Rat Jos. Böhm, Friedr. Merz, München; Gutsbes. Ernst Forster, Reichsrat Alfr. Freih. v. Schäzler, Dr. jur. K. Gwinner, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1866. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 19./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet mit Wollwäscherei und-Kämmerei auf 25 960 Fein-, 4772 Ring- und 5550 Zwirnspindeln. Von dem Grundstück- komplex sind 129 004 qm unbebaut; die vorhandene Wasserkraft fasst 270 PS. Direktions- gebäude u. Arb.-Wohn. für 70 Familien. Anlagekosten seit 1856 M. 4 760 751, Abschreib. M. 3 694 502, jetziger Buchwert somit M. 1 066 250. Produktion 1904–1910: 477 431, 598 345, 627 968, 635 352, 600 331, 593 797, 582 296 kg Garne (ausserdem gezwirnte Garne 195 856, 219 775, 163 039, 182 136, 149 483, 153 726, 135 476 kg); Umsatz: M. 2 573 013, 3 369 112, 3 925 047, 3 535 239, 3 264 506, 3 567 086, 3 657 315. Der restliche Verlust aus 1908 von M. 121 571 konnte 1909 getilgt werden. e- Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben An- recht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000, erhöht 1870 auf fl. 1 250 000 und 1890 Auf fl. 1 500 000; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempel. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 ver- wendet mit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- schlüsse: Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 reduziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus. gelegten Aktien sind ab- gestempelt „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000*. Die M. 1 000 000 Prior.-Aktien, welche von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St.-Aktie 2 (bezw. auf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten u. 6 % Stück- Zs. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Umschreib. der Aktien auf Namen und wieder auf Inhaber ist statthaft. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1910 noch in Umlauf M. 1 164 130. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1910: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 96, 96, 90, 95, 97, 90, 90, 91 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, und zwar stets auf den letzten Div.-Schein), sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude, Wasserkraft 636 145, Masch. u. Gerätschaften 430 104, Liegenschaften 33 985, Wolle, Halbfabrik., Garne u. Abfälle 693 269, Material. 65 423, Kassa 2724, Wechsel 8012, Debit. u. Bankguth. 1 015 278. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Anlehen nebst unerhob. Zs. 1 164 130, unerhob. Div. 415, Sparkasse 33 111, Depos. 21 934, Kredit. 31 157, R.-F. 10 227 (Rückl. 6524), Div. 120 000, Grat. u. Kranken- kassen 3500, Vortrag 468. Sa. M. 2 884 945.