Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1959 Spinnereien voll beschäftigt. Zugänge der alten Etablissements 1909 M. 173 233, dagegen wurden Grundstücke in Breslau, der bisher vermietete Lorenzhof, für M. 230 000 verkauft. 1910 erforderten Neuanlagen u. Anschaffungen in Breslau u. Eitorf zus. M. 350 355. Kapital: M. 6 100 000 in 6100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese neuen Aktien wurden von den Inhabern der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau gegen Einbringung der Vermögenswerte dieser Firma übernommen. Hypotheken: M. 368 000 auf Grundstücke in Breslau u. Stabelwitz. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. v. 1909. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben bis ult. 1910 M. 1 056 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Breslau 470 063, do. Eitorf 73 988, Ge- bäude Breslau u. Eitorf 1 531 300, Masch. u. Utensil. 1 899 700, Kassa 26 189, Wechsel 21 912, Vorräte an Wolle, Zug u. Garn 6 313 136, Material. u. Farbstoffe 109 420, Effekten 182 012, Gespanne u. Automobile 2500, Debit. 2 791 163, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 6 100 000, R.-F. 111 806 (Rückl. 24 650), Spez.-R.-F. 236 836 (Rückl. 80 000), Pens.-F. 200 518, Wohlf.-F. 53 070, Hypoth. 368 000, Obligat. 1 056 000, Akzepte 275 769, Kredit. 4 611 152, Avale 30 000, Div. 366 000, do. alte 150, Tant. 15 250, Vortrag 26 832. Sa. M. 13 451 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 256 532, Abschreib. 295 584, Gewinn 512 732. – Kredit: Vortrag 19 732, Brutto-Gewinn 1 045 116. Sa. M. 1 064 849. Kurs der Eitorfer Aktien Ende 1904–1910: In Berlin: 142, 129.80, 105.90, 89.50, 90, 100, 107.50 %. – In Köln: 142, 129, –, –, 91, 100, 107 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Lieferbar sind nur die Aktien Nr. 1–2500. Ab Juni 1908 wurden die alten Aktien, lautend auf Kammgarnspinnerei Eitorf gegen die neuen Stücke, lautend auf Schoeller'sche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei, umgetauscht. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1910: 8, 8, 8, 3, 5, 0, 0, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Rob. Schneider Dir. Theod. Fischer, Dir. Georg Peisert, Breslau; Dir. Edm. Lohse, Eitorf. Prokuristen: A Bockemühl, Martin Rüger, K. Pommer, E. Thier, Eitorf: Herm. Jung, Gust. Löwe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walther Langen, I. Stellv. Caesar Schoeller, Zürich; II. Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Rud. Schoeller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Statutänd. 23./11. 1899, 23./3. 1910. Übernahme der Etabliss. der Firma Gebr. Woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1910 durch Zugänge auf M. 2 703 970 u. sind durch Abschreib. auf M. 1 033 292 Buchwert reduziert. Zugänge 1910 M. 141 944 spez. für Masch. Das ungünstige Ergebnis für 1908 ist durch verringerten Absatz bei gedrückten Preisen, sowie durch bedeutende Abschreib. auf Bestände per ult. 1908 veranlasst worden. 1909–1910 hat sich der Umsatz wesentlich gehoben, doch konnten die Verkaufspreise nicht der beträchtlichen Steigerung der Rohmaterialien folgen. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei; spez. Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), weiterer Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 642 219, Masch. 386 842, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 4229, Assekuranz 26 513, Kassa, Giroguth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 19 005, Effekten (Kaut.) 37 687, Wechsel 2303, Debit. 715 691, Bankguth. 439 581, Betriebsmaterial. 89 917, Vorräte 1 635 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 98 310 (Rückl. 5310), Bau-R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 195 659 (Rückl. 7500), Kredit. 22 443, Extra-Abschreib. a. Masch. 70 000, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 240 000, do. alte 150, Tant. 24 859, Grat. 18 000, Vortrag 14 629. Sa. M. 3 999 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 100 834, Löhne 591 976, Handl.-Unk. 101 094, Betriebs-Unk. 67 436, Abschreib. 42 113, Gewinn 384 299. – Kredit: Vortrag 7420, Waren 1.268 177, Zs. 12 157. Sa. M. 1 287 756. Kurs Ende 1893–1910: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150, 166.10, 163.60 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin.