Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1961 Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl (in Liquidation). Gegründet: 9./1. 1861 auf 50 Jahre. Die G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Etablissements. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 600 Spindeln. Wasser- u. Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 142, Warenvorräte 337, Fabrikutensil. 771, Masch. 38 272, Immob. 86 344, Mobil. 223, Debit. 6201, Verlust 4378. – Passiva: A.-K. 85 714, R.-F. 4000, Hypoth. 34 285, Kredit. 11 814, rückst. Zs. 857. Sa. M. 136 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Betriebsunk. 15 658, Zs. 3044, Steuern 161, Dubiosen 1244. – Kredit: Fahrikationserträgnis 14 115, Pachtgelder 1615, Verlust 4378. Sa. M. 20 109. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 876, Warenvorräte 8443, Debit. 7318, Masch. 38 529, Immob. 87 190, Fabrikutensil. 1023, Kontorutensil. 63, Mobil. 272, Pferd u. Fahrnisse 839. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, Kredit. 19 477, rückst. Zs. 1070, Gewinn 4008. Sa. M. 144 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 378, Betriebsunk. 19 968, Zs. 2177, Steuern 237, Dubiosen 236, Gewinn 4008. – Kredit: Fabrikationserträgnis 12 267, Lohn- spinnereierträgnis 12 821, Walklöhne 441, Pachtgelder 1475. Sa. M. 27 006. Dividenden 1886–1910: 4¼2, 42, 412, 4½, 4½2, 4¼2, 4½¼ , 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, % V...... % . Liquidator: Eugen Roth. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Meyer, Carl Brunner, Eug. Rau. — Mee * * Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Statutänd. 4./12. 1899, 18./3. 1901 u. 4./3. 1907. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirn- spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. 1910 Aufstell. einiger Spinnereimasch. für ganz feine Nummern, zu welchem Zwecke M. 150 000 auf den Gewinn von 1909 verwendet wurden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1906–1908: M. 6 033 000, 6 675 000, 5 500 000; später nicht veröffentlicht. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 be- schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St.- Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus. gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1./1. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1./9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spez.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. vom 4./3. 1907 beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf von M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag von M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Herabsetzung frei gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf Gebäude- u. Masch.- Kto Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 546 217, Masch. 617 694, elektr. Beleucht. 1, Debit. 725 508, Bankguth. 280 790, Vorauszahl. an Wollieferanten 398 637, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 979 309, Material. 62 333, Kassa 44 471, Wechsel 15 111. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 816 832, Rich. Roth-Stiftung 10 000, R.-F. 160 170 (Rückl. 40 287), Spez.-R.-F. 389 829 (Rückl. 161 457), Ern.-F. 100 000, Div. 160 000, do. alte 565, Tant. 46 073, Extra-Abschreib. 15 000, Vortrag 52 627. Sa. M. 3 751 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 288, Steuern 37 081, Zs. 34 375, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 12 651, Gebäude-Abschreib. 11 147, Masch.- do. 32 510,