Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1963 Krantz, J. F. Mayer, Leonhard Peters, Arthur Peters, Wilhelm Peters, Eupen; Gebrüder Wiese, Werden a. d. Ruhr. Die Firma Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H. in Eupen brachte ihr gesamtes Ge- schäftseigentum — alle Aktiva nach Abzug der Passiva, wie sich solche bei deren Abschluss 1./2. 1906 ergeben haben — als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von M. 1 275 000, wovon M. 735 000 in Aktien bezahlt sind, der Rest war zahlbar in bar 1./2. 1907. Die Div. des seitens der Firma Gülcher & von Grand Ry betriebenen Geschäfts aus dem Geschäfts- jahr 1906/1907 gehört den Anteilseignern dieser Ges., während auf die seitens derselben über- nommenen Aktien bis zum 1./2. 1907 keine Bau-Zs. vergütet werden. Die Kosten der Über- tragung der Sacheinlage tragen die Kammgarnwerke. Der Aktien-Em.-Stempel wurde zur Hälfte von der Ges., zur Hälfte von den Gründern getragen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. verwandten Gewerben. Insbes. wird ein Zus. arbeiten der Kammgarnspinnerei mit der Webindustrie bezweckt. 1906/08 erfolgte die Neuanlage einer Buntspinnerei von ca. 23 000 Spindeln (sukzessive Betriebs- aufnahme ab Mitte 1908) u. die Erweiter. d. Weissspinnerei. Die Zugänge hierfür betrugen 1907 M. 1 201 764, 1908 M. 1 700 111; Neuanschaff. 1909 u. 1910: M. 252 702, 232 566, besond. für Masch. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt, weiter je 25 % am 15./5., 4./9. u. 15./11. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben sämtl. Aktien über- nommen. Sie erhielten für je M. 5000 Aktien einen Gewinnanteil.-Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf desjenigen Gewinns, der über eine Div. von 5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 59 793, Wassergerechtigkeit 15 000, Gebäude 1 546 781, Masch. 1 826 108, elektr. Anlage 72 079, Geräte 61 861, Fuhrwerk 8950, Hülsen 40 962, Fabrikmaterial. 46 813, vorausbez. Prämien 18715, Debit. 959991, Kassa 547, Wechsel 12 076, Effekten 2820, Waren 1 630 287. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 23 250 (Rückl. 7150), Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 2 609 445, Div. 136 000, do. unerhob. 3000, Vortrag 11091. Sa. M. 6 302 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 158 380, Abschreib. 205 606, Reingewinn 154 241. – Kredit: Vortrag 11 312, Bruttogewinn 1 506 915. Sa. M. 1 518 227. Dividenden: Die in 1907 u. 1908 verdienten Überschüsse im Betrage von M. 120 000 bezw. M. 41 975 wurden in Reserve gestellt. 1908–1910: 0, 5, 4 %. Für die Einzahl. auf das A.-K. wurden für 1906 u. 1907 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Theod. Pohl, Iwan Gülcher. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Stellv. Tuchfabrikant Rob. Delius, Bank-Dir. Carl Senff, Tuchfabrikant Bernhard Struch, Aachen; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Luckenwalde-Elsthal; Tuchfabrikant Fritz Schmidt. Guben; Tuchfabrikant Hugo Gülcher, Biala; Komm.-Rat Max Grünebaum, Cottbus; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde. Zahlstellen: Eupen: Gesellschaftskasse, Eupener Credit-Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.“ Gegründet: 1890. Statutänd. 2./5. 1900, 25./2. 1903, 20./3. 1911. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1910: M. 140 730, 42 449, 52 287, 210 880. Gesamtabschreib. bis Ende 1910 M. 1 583 671. Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 resp. a. o. G.-V. v. 14./6. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 30./6. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, u. die Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet wurde, im Ver- hältnis 2: 1 zus.gelegt werden sollten. Nach Durchführ. der Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsort. zum Selbstkostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen –— was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.- Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Überschusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Freiwillige Amort. der 39 St.- Aktien, insbesondere Einziehung durch Ankauf ist zulässig. Hypotheken: I. M. 385 000 auf Fabrik; II. M. 70 000 auf Arb.-Häuser, von welch letzterem Betrage M. 6930 amort. sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht