1264 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. anderweitig verfügt, als Super-Div. bis 2 % auf die noch vorhandenen St.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage wird der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt. (gedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in An- rechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 142 441, do. II 4981, Gleisanlage 3000, Gebäude 690 000, Masch. 625 000, Utensil. 9000, Pferde u. Wagen 500, Arb.-Häuser 98 000, Avale 6000, Kaut. 13 000, Bau- Kaut.-Effekten 2229, Hypoth.-Tilg. -Kto 6930, Kassa 12 673, Arb.-Vorschuss-Kto 733, Versich.-Prämien-Kto 3977, Betriebs- Kto 61 013, Wolle, Zug, Garn etc. 579 016, Konsortial-Beteilig. 3000, Debit. 642 863. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. 385 000, do. auf Arb.-Häuser 70 000, R.-F. 31782 (Rückl. 9000), Div.-Kto 420, Akzepte 620 116, Pens.-F. 8551, Disp.-F. 6539, Arb.-Unterst.-F. 3822, Beamten-Unterstütz.-F. 500, Interims- Kto (Löhne, Skonti, Unfallversich. etc.) 24 190, Delkr.-Kto 10 000, Kaut.-Kto 13 000, Kredit. 162 564, Rückstell.-Kto f. Sheddächer Reparat. 22 881 (Rückl. 19 881), Kaut. 6000, Avale 6000, 2Z. Delkr.- u. Disp.-F. 8460, Tant. u. Grat. 24 432, Div. 108 400, do. alte 30, Vortrag 36 700. Sa. M. 2 904 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 991, Betriebs-Unk. 443 959, Arb.-Wohl- fahrt 7342, Zs. 47 166, Versich. 7999, Pferde u. Wagen 1789, Handl.-Unk. 38 405, Steuern 4753, Arb.-Häuser-Unterhalt. 533, Gewinn 206 874. – Kredit: Vortrag 7056, Fabrikat.-Kto 873 760. Sa. M. 880 816. Kurs: Einführung der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 30./6. 1911. Dividenden: St.-Atien: 1895: 6 %; 1896–1905: 0 %; 1906–1910: 3, 6, 0, 7,8 %. Vorz.- 138995 bis 1910; 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 6, 0, 7, 8 % Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: Osrar Krieger, Ed. Witté, Stellv. Johs. Demelius. Prokurist: Fr. Edm. Jockisch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Wilh. „ Gen.-Konsul James Derham, Erich Davignon, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Credit-Anstalt. * Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904 u. 28./7. 1905. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 2 196 133 Anlagekapital sind bis Ende 1910 M. 936 722 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 909 08 à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div. Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte sich in den Händen der Kammgarnspinnerei ,„La Lainiere“ in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar 103 %. Zs. 2 f. u. 17, Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl, im uli auf 2/1. In Unlauf Ende 1910 M. 360 500. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. In Umlauf Ende 1910: M. 451 500. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gén. Belge. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1910: 97.50, 96.50, –, 96. 50, 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 82 653, Gebäude 530 386, Arb.-Häuser 43 580, Beamtenwohnhaus 29 764, Masch. 655 010, elektr. Beleucht. -Anlage 42 899, Pferde u. Geschirre 1532, Kassa, Wechsel u. Girobestände 27 314, vorausbez. Versich. 5697, Debit. 990 605, Waren 792 626. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 360 500, do. II 451 500, rückzahlb. Oblig. 24 205, do. Zs.-Kto 2710, R.-F. 64 706 (Rückl. 14 706) Spez.-R.-F. 40 000, Akzepte 420 877, Kredit. 420 371, Div. 100 000, Extra-Abschreib. 40 000, Tant. 48 624, Grat. 7042, do. an Arb. 10 000, Vortrag 125 118. Sa. M. 3 202 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 4 602 818, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 590 899, Gewinn 471 906. – Kredit: Vortrag 91 361, Garn 5 434 847, Abfälle 136 180, Miete- 3234. Sa. M. 5 665 624. Dividenden 1897–1910: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Prokuristen: Ed. Dargent, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Schröter, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis (Präs. des belgischen Senats), Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry, Juslenville; M. Huffmann, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie deren Filialen.