Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. .. Zahlstellen: Kaiserslautern: Fil. der Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. = 0 0 0 Kammgarnspinnerei Zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Letzte Statutenänd. 20./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäfts- branchen, Buntspinnerei. – Die Fabrik, anfängl. mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 63 286 Spinnspindeln und 7850 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 950 Personen. Der älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren und 10 200 Spindeln wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt; dafür betrugen die Gesamtausgaben bis ult. 1907 M. 731 014, dann für 1908–1910 M. 72 774, 137 816, 65 656. Die hierzu nötigen Mittel wurden der Ges. aus den Kreisen der Verwalt. u. Aktionäre darlehnsweise zur Verfüg. gestellt; Stand Ende 1910 M. 994 500 zu 5 % u. beiderseitig eine Reihe von Jahren unkündbar. In den kommenden Jahren steht ausser der Komplettierung des Neubaues mit Spinnmasch. noch eine Neuge- staltung der Wäsche, Krempelei u. Kämmerei bevor. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1910 noch in Umlauf M. 1 158 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1910: 102.50, 101.50, 101, 100, 97.50, 98.50, 100.10, 101.50, 101.50, –, –, 99.50, 98.50, 100.50, 100 %. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-V ers.: Im I. auartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.- Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll und der zunächst mit zur Verstärkung der Betriebsmittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wolle u. Wollspinnkto 2 621 474, Kassa 67 770, Wechsel 233 211, Grundstücke I 1 270 000, do. II 280 000, Atelier 24 326, Bau- u. Reparat.- Kto 1046, Transport-V ersich. 2304, Brennmaterial. 1312, Stempelsteuer 576, Wollfett-Kto 1398, Assecuranz- Prämien-Kto 35 946, do. Unfall 1420, Gasapparate 1000, elektr. Beleucht. 13 500, Beleucht.- Kto 4912, Utensil. 25 000, Masch. 615 000, Bankguth. 68 700, Debit. 1 062 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 500 000, Div.-Erg.-F. 200 000, 4 % Schuldscheine 1 158 000, do. Zs.-Kto 4250, Kredit. 147 641, unerhob. Div. 424, Darlehn 994 500, Unterst.-F. für Meister u. Arb. 10 000, Pens.-F. 64 648, Sparkassen 26 Kto 30 000 (Rückl. 16 104), Neubau-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Div. 300 000, Tant. an 32 433, do. Vorst. u. Beamte 32 433, Grat. 10 000, Extralohn an die Arb. 20 000, 77 650, Sa. M. 6 330 900. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Reparat. 11 903, Versich. 10079, Brennmaterial. 75 616, Beleucht. 5361, Atelier 23 843, Zs. 122 001, Handl.-Unk. 163 034, Unfall- Kto 8776, Arb.-Wohlf. 20.592, Abschreib. 107 860, Gewinn 545 622. – Kredit: Vortrag 65 180, Wollspinnkto 1 020 738. Sa. M. 1 085 918. Kurs Ende 1888–1910: 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165, 198, 158, 152.50, 180, 165, 157.50, 177, 183, 175.50, 165, 195, 188 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1910: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13, 10, 8, 12, 3½, 8¼, 11, 4, 7, 10, 12, 13¼, 8, 13% 13/ % (1900 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., der Kap. Verlust von M. 234377 wurde aus dem Spez.-R.-F. gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde.) Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Wenzel, G. Bassenge, Luis Voget. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otte Schulze-Sander, Stellv. Georg Roediger, Justizrat Hans Barth, Stadtrat Gust. Esche. Prokuristen: M. Wildeus, C. Müller. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * 0 = Me- 7= 1* = 7 Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Letzte Statutänd. 30./5. 1899, 18./10. 1906, 17./5. 1907, 29./5. u, 20./6. 1911. Wegen der Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. in eine A. G. E. 20./6. 1911 siehe bei Kap. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt wird hauptsächlich, Garnspezialitäten, bunte Garne, Teppich- u. Strickgarne, Phantasiesorten etc. Jahresumsatz 1903–1910: M. 15 750 000, 17 500 000, 20 250 000, 22 500 000, 23 600 000, 20 600 000, 23 700 000, 25 000 000. – Das Unternehmen beschäftigt ca. 3000 Arbeiter, verfügt für seinen Betrieb über Dampf- masch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 150 Kammstühlen, ca. 90 000 Spinn- spindeln, sowie 30 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in d. letzten Jahr. vollst. reorganisiert. und den veränderten Wollproduktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Plagwitz beträgt 124 200 qm mit 111 800 qm bebauter Arbeitsfläche. 1901/1902 Erricht. einer eig. W ollkämmerei,