Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1969 101.25 /%. Kurs in Leipzig Ende 1906–1910: 101, 98.50, 97.50, 98, 98.50 %. Erster Kurs daselbst 29./10. 1906: 101 % Am 22./7. 1907 auch in Berlin zum ersten Kurse von 98.50 % ein- geführt. Kurs daselbst Ende 1909: 98 %. (Hypotheken: M. 2 500 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Un- getilgt Ende 1910 M. 1 125 000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % an pers. haft. Ges. und 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 227 333, Gebäude 2 901 657, Kraft- u. Lichtanlage 1 817 892, Masch. 729 565, Utensil. etc. 7203, Kämmerei 2 104 040, Beteilig.-Kto 836 050, Effekten: Botany Worsted Mills Aktien 8 327 570, and. Effekten 198 710, Botany Worsted Mills Divid.-Scheine p. 1910 939 330, Kassa 92 623, Wechsel 697 917, Assekuranz 33 241, Debit. 3 838 927, Garn-Bestände 6 809 292. – Passiva: A.-K. 9 900 000, Ed. Stöhr- Kapit.-Kto 100 000, H. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr.-Kto d. bers. haft. Ges. 1 239 366, R.-F. 3 325 000, Spec.-R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.- u. Unterst.-F. 391 042, Teilschuld- verschreib. 4 000 000, Amort.-Hypoth. 1 125 000, Tratten 1 538 556, Einl. d. Beamten u. Arb. 1503 347, Kredit. 5 372 663, Abschreib. 400 000, Div. 1 400 000, do. alte 760, Tant. an pers. haft. Ges. 406 932, do. an A.-R. 81 386, Grat. 126 500, Vortrag 170 801. Sa. M. 31 561 357. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 30 000, Arb.-Wohlf. 76 514, Steuern u. Stempel 153 397, Wirtschaftskto 3081, Abschreib. 400 000, Gewinn 2 185 620. — Kredit: Vortrag 157 889, allg. Erträgnis 2 690 725. Sa. M. 2 848 614. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1890–1910: 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170, 193.50, 149, 143, 170, 167.75, 146.50, 171, 178, 163.75, 163.50, 229, 205.25 %. – In Berlin Ende 1899–1910: 191.75, 146.50, 143, 169.50, 166.25, 148, 171.50, 179, 163.75, 165 207.50 %. Eingef. M. 5 900 000 9./11. 1899 u. M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto- Ges. u. die Dresdner Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1910: 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11, 7, 5,10, 14, 144? 16, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Keil, Georg Stöhr, Leipzigg Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, W. Zenker, C. Mehl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Justizrat Dr. M. Rosenthal, Franz Gontard, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Reg.-Rat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig; Komm.- Rat Ed. Stöhr, Berchtesgaden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank Filiale Leipzig. Lugauerkammgarn-Spinnereivorm. F. Hey, A.-G. in Lugaui.S. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901 u. 28./3. 1906. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :;. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unte Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 268 480, Masch. 195 520, Brunnen- bauten 1, Gaseinricht.- u. elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 4643, Pferde u. Wagen 2326, elektr. Kraftanlage 1, Fabrikations-Kto 249 47 9, Material. 12 618, vorausbez. Versich. 11 394, Kassa 2004, Wechsel 18 035, Effekten 2791, Debit. 677 348. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 602 (Rückl. 6524), ausserord. R.-F. 140 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 29 347, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 44 565, Abschreib. 79 719, Div. 80 000, do. unerhob. 80, Tant. u. Grat. 12 743, Vortrag 10 088. Sa. M. 1 444 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 11 473, Gewinn 219 076. – Kredit: Vortrag 8859, Betriebsüberschuss 221 690. Sa. M. 230 550. Dividenden 1895–1910: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Prokuristen: E. Depenau, E. Hergert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt Stellv. Hugo Hermes, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Heusy b. Verviers; Paul Hergersberg-Storp, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Cöln ete. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 17./4. 1901. Zweck: Herstellung bunter u. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 30 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 550. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. „.