1970 Kammgarn-Spinnereien und Webereien. Zugang auf Maschinen 1905–1910 M. 27 441, 48 257, 53 795, 158 443, 37 876, 162 417. Ab- schreib. bis Ende 1910 M. 1 624 650. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 (Nummern mzwischen 1–1500) und M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 und 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs- weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen, während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17./4. 1901 Ein- forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die St.-Aktien (Frist bis 23./5. 1901). Die St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, wurden 3:1 zus.gelegt. Auf 1158 St.-Aktien wurden dieser Art M. 463 200, auf 3 (das anderthalbfache) M. 1800, zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus. gelegt, womit das St.-A.-K. auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 690 000, verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz u. mit M. 91 621 zu Res.- Stellungen. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1910 in Umlauf M. 140 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1910: 99.75, 99.25, –, 93.25, „–, – 992.50, –, 95.50, 98.70, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 545 000, Masch. 746 000, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Zug, Garn, Abfälle 818 818, Material. 41 213, Farbwaren 17 056, Kaut. 7529, Kasse u. Wechsel 101 803, Debit. 1 324 485. – Passiva: St.-Aktien 1 275 000, Vorz.- Aktien 300 000, Anleihe 140 000, do. ausgeloste Stücke 4500, do. Zs.-Kto 1620, R.-F. I 157 500, do. II 100 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 125 000, Unfallversich. 5077, unerhob. Div. 580, Rob. Landsberg-Stiftung 21 619, Gottlob Dietel-Stiftung 1755, Fonds für bedürftige Arb. 6012, Kredit. 1 233 356, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 160 500, Tant. u. Grat. 24 795, Vortrag 41 592. Sa. M. 3 601 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 130, Diskont, Provis. u. Zs. 33 078, An- leihe-Zs. 6200, Arb.-Wohlfahrt 11 944, Abschreib. 78 437, Reingewinn 279 887. – Kredit: Vor- trag 26 763, Gewinn abzügl. Fabrikat.-Unk. 448 915. Sa. M. 475 678. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1901: 156.25, 90, –, 80, –, 68, –, 122.25, –, —, 90, 80, – %; abgest. Aktien Ende 1902–1910: 86.50, 90, –, –, 105.25, 110, 110, 133, 140 %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen u. gelangten 28./7. 1902 durch die Firma Berger & Co. zur Einführung. Notiert Leipzig. – Vorz.-Aktien nicht notiert. Dinvidenden: St.-Aktien 1886–1900: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, % 0 0, 0 % St.-Aktien Ende 1901–1910: 2, 6, 0, 0, 3, 8, 11, 8, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1892–1910: 5, 5, 5, 5, 7½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 9, 12, 9, 11, 11 %. Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1900 wurde nachträgl. aus dem Gewinn 1901, für 1903 restl. 2½ % sowie 5 % für 1904 aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Schultz. Prokuristen: R. Klee, W. Tänzler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat R. Landsberg, Berlin; Stellv. Hauptm. a. D. Fr. K. von Mauve, Gurkau; Bank-Dir. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Clem. Steiger, Glauchau; Rich. Dyhrenfurth, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Gluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine beignéce) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spez.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Von dem Verlust