Tuch- und Filz-Fabriken. 1975 Rückstell. f. Löhne, Unfallversich., Rechn. 16 000, Div. a. Vorz.-Aktien 80 000, do. a. St.-Aktien 120 000, do. alte 1680, Gewinn 497 376. Sa. M. 7 387 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dubiose 10 311, Fabrikat.-Unk. 647 687, Material. 36 771, Handl.-Unk. 197 075, Tant. an A.-R. 14 812, Zs. 302 782, Versich. 6626, Ab- schreib. 61 985, Gewinn 497 376. – Kredit: Vortrag 60 438, Wolle 1 714 991. Sa. M. 1 775 429. Dividenden: Aktien 1891–1910: 0, 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 6, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1899–1910: 5 % p. r. t., 0, 0, 0, 5, 10, 15, 10, 10, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O. Gumprecht. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Komm.- Rat H. Schilbach, Ernst Schilbach, Greiz; Rentner W. Korn, Komm.-Rat Gust. Weissflog, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tuch- und Filz-Fabriken. „ * =* . Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg. Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstr. 8. Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus.schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft geschaffen wurde. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. Im Jahre 1910 erfolgte dann die vollständige Fusion mit den Ver. Filzfabriken. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1910 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. Br., auf Grund dessen das Gesamtvermögen der Bayerischen Wollfilz-Fabrik auf 1. Jan. 1909 unter Ausschluss der Liquidation an die Ver. Filzfabriken gegen Gewährung von M. 1 500 000 Aktien der Ver. Filzfabriken übergehen sollte, welche der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Augsburg gegen die Verpflichtung zur Verfügung gestellt werden, den Aktionären der Bayer. Wollfilz-Fabrik gegen Einreichung je einer ihrer Aktien eine Aktie der Ver. Filzfabriken im Nennwert von M. 1000 nebst M. 300 bar auszufolgen. Diese Ausführung dieses Beschlusses konnte vorerst nicht erfolgen, da das Oberste Landesgericht in München qdie Barausschüttung als nicht zulässig erklärte. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1910 genehmigte deshalb einen abgeänderten Verschmelzungsvertrag mit den Ver. Filzfabriken in Giengen. auf Grund dessen das Gesamtvermögen der Bayer. Wollfilz- Fabrik mit Nutzungen u. Lasten auf 1./1. 1910 unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von M. 1 500 000 Aktien der Ver. Filzfabriken auf diese übergingen. Auf je 5 Aktien Bayer. Wollfilzfabriken entfielen also 6 Aktien der Ver. Filzfabriken; Frist zum Umtausch 1./3. 1911. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G... 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16./8. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1909 M. 220 000 zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs in Augs- burg Ende 1896–1910: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50, 100, 101.30, 101.50, 101.25, 101, 99.50, 98, 99, 98.50 %. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. (einschl. Berliner Haus u. abzügl. M. 172 000 Hypoth.) 1 041 660, Einrichtung 914 412, Waren, Wollen u. Material. 823 109, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 646 562, Debit. 648 697. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 220 000, do. Zs.-Kto 1240, unerhob. Div. 450, R.-F. 660 000, Spez.-R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 26 049, Disp.-F. 2809, Nachschaffungskto 2496, Pens.- u. Unterst.-F. 116 369, Kredit. 114 082, Amort.- Kto 1 177 178, Div. 100 000, Vortrag 3766. Sa. M. 4 074 441. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 145 513, Amort.-F. 32 453, Gewinn 103 766. Sa. M. 281 734. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Diverse M. 281 734. Kurs Ende 1895–1910: In Augsburg: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300, 315, 315, 298, 275, –, –, –, 188, 197 %. Eingef. März 1895 zu 200 %; in München Ende 1904–1910: 301, 271, 250, 180, 170, 189.50, 196.50 %. Eingeführt Mai 1904. Notiz ab 7./3. 1911 eingestellt. Dividenden 1891–1909: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15, 16, 17, 15, 13, 11, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Div. für 1908 gezahlt mit Zuschuss von M. 20 000 aus Spez.-R.-F. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, Zweigniederlassung u. Fabrik in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Statutänd. 5./5. 1899 u. 29./6. 1907. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899. in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet).