19% Auch- und Pilz-Fabriken. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Hypothek: M. 220 000 (Stand Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 84 800, Gebäude 217 648, Masch. u. Utensil. 184 142, Möbel- u. Kontorutensil. 2761, Pferde, Geschirr u. Wagen 2302, Patente 10 262, Rohmaterial. 79 576, Generalwaren 131 472, Betriebsmaterial. 7619, Handl.-Unk. 840, Reklame 1434, Kassa 1924, Wechsel 1851, Postscheck 5850, Kto pro Div. 153 363. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 014 (Rückl. 1106), Hypoth. 220 000, Kredit. 63 160, Akzepte 119 602, Skonto 2051, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 2020. Sa. M. 885 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 399, Gewinn 22 126. – Kredit: Vor- trag 1875, Rohgewinn 43 650. Sa. M. 45 526. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1910: % 3..%.%% Direktion: C. Herbing, Johs. v. Buchner. Prokurist: Ludw. Pohlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Max Krautwurst, Carl Ey, Berlin; Fritz Hartmann, Tempelhof.* Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900, 20./3. 1902, 20./3. 1905 u. 13./9. 1909. Die Firma lautete bis dahin: „Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G.“ Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.58. Zweck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appretur- anstalt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1907/08 von M. 54 842 auf M. 148 135. Kapital: Bis 1909: M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorrechts-Aktien be- rechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt 1894 auf M. 325 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 392 angewachsenen Unterbilanz, Tilg. von Schulden, Vornahme von Abschreib. und Bildung eines Spez.-R.-F., beschloss die G.-V. V. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingezogen werden sollen und die 3. als St.-Aktie ab- gestempelt zurückzugeben sei. Die eingezogenen Aktien wurden als Vorrechts-Aktien abge- stempelt u. gegen Nachzahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben. Nach Durch- führung der Transaktion betrug das A.-K. M. 325 000 in 100 St.- u. 225 Vorrechts-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 (auf M. 400 000) durch Ausgabe von 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 13./9. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 73 000, durch a) Annullierung der 100 St.-Aktien, b) durch Zus. legung von 227 Vorz.-Aktien 4 zu 1. A.-K. somit jetzt M. 73 000. Der Buchgewinn von M. 327 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (M. 148 135), sowie mit M. 163 763 zu Abschreib. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in Oblig. à M. 500 von 1900. Tilg. ab 1906 mit jährl. M. 8000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 168 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst den Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien wieder teil. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude u. Terrain 158 601, Masch. 136497 Debit. 1800. —– Passiva: A.-K. 73 000, Oblig. 168 000, do. Zs.-Kto. 1755, Kredit. 39 345, Gewinn 14 798. Sa. M. 296 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. u. Zs. 13 702, Gewinn 14 798. – Kredit: Vortrag 21 100, Miete 7400. Sa. M. 28 500. Dividenden 1890/91–1909/1910: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Prokuristen: P. Raff, Theod. Wolf. Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. Els.; Jos. Rosenmeyer, Königshofen i. E.; Paul Wenger, Strassburg i. Els.