Tuch- und Filz-Fabriken. 1977 Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 3./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, 1889 erhöht um M. 120 000. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genusssch., bis 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum Spez.-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 217 376, Masch. 256 961, Kassa u. Wechsel 68 276, Wertp. 23 175, Vorräte an Rohstoffen 226 704, do. an Fabrikaten 114 116, Debit. 392 584. —– Passiva: A.-K. 480 000. R.-F. 171 904, Amort. 327 478, Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 14 000), Rechnungsrückstände 21 539, Kredit. 111 590, Spez.-R.-F. 10 439, Div. an Aktien 56 000, do. an Genussscheine 6757, Tant. an Vorst. 16 442, do. an A.-R. 14 093, Grat. 7046, Vortrag 25 901. Sa. M. 1 299 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 961, Div. 62 757, z. Spez.-R.-F. 10 439, Z. Arb.-Unterstütz.-F. 14 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamten 37 582, Vortrag 25 901. –— Kredit: Vortrag 15 528, Bruttoerträgnis 147 113. Sa. M. 162 641. Dividenden 1886–1910: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7,6 35, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 9, 11 % (M. 140); Genussscheine: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66, 34.20, 25.125, 5.32, 20.83, 20.86, 30.44, 27.36, 26.32, 29, 28.60, 52.60, 63.25, 67.57. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Prokurist: C. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Prof. Georg Roth, Bank-Dir. Karl Gunzert, Ad. Stahl, Strassburg; Bankier F. Vonderweidt, Bischweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Pick, Schlagdenhauffen & Co. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Statutänd. 15./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw*' (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, davon angeboten M. 270 000 den alten Aktionären zu 150 %, restl. M. 30 000 wurden zu pari begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1./1. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 829 339, Masch., Geräte u. Euhrwesen 399 629, Material, Halbfabrik. u. Fabrik. 876 733, Effekten 184 023, do. Pens.-F. 97 278, Kassa u. Postscheck 61 162, Wechsel 44 051, Debit. 527 722, Versich. 6961. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 1192, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 255 000, Pens.-F. 130 356, Arb.-Unterst.-F. 38 651, Kredit. 60 864, Gewinn 220 838. Sa. M. 3 026 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 423, Gewinn 220 838. – Kredit: Vortrag 32 320, Betriebsüberschuss 259 942. Sa. M. 292 262. Dividenden 1905–1910: 13, 13, 11, 9, 16, 12 %. Direktion: Erwin Sannwald. Prokuristen: Carl Zilling, H. Georgii, E. Zoeppritz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Roemer, Komm.-Rat Emil Zoeppritz, Geh. Komm.-Rat P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz. 0 3 0 7 0 Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 23./3. 1903, 1./12. 1905 u. 1./12. 1909. 8 Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Der Betrieb ist 1901 reorganisiert worden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. 1906 erworb. 3 ha 35, 4 a zurzeit 9 ha 91 a, wovon auf bebaute Fläche 62,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Fluss- parzellen (Wasserflächen) 7 ha 60,9 a. 1911 findet eine Betriebserweiter. mit ca. M. 500 000 Kostenaufwand statt. 1908 beteiligte sich die Ges. an der Errichtung einer Oesterr.-Filz- Fabrik in Saaz (Böhmen), deren St.-Kap. 400 000 K beträgt, wovon die Dittersdorfer Fabrik den grössten Teil übernommen hat. Der Betrieb der Saazer Fabrik wurde Anfang 1910 eröffnet; dieselbe blieb 1910 erträgnislos. Kapital: M. 2 000 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 1550 Aktien (Nr. 901–2450) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, beschloss die G.-V. v. 7./3. 1898 Erhöhung um M. 300 000 in =