1980 Tuch- und Filz-Fabriken. Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Tech- niker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Eug. Haid, P. Naudin, Reims; Carl Offermann, Günzburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kammer-Präs. Fr. v. Payer, Komm.-Rat Adolph Glatz, Neidenfels; Komm.-Rat Schneider, Pirmasens; Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Bankdir. Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Handelsrichter Sigmund Fraenkel, München. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 18./1. 1905 u. 14./5. 1908. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 lief das Geschäftsjahr nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 57 436, Gebäude 231 902, Masch. 150 568, Utensil. 4411, Fuhrwerk 869, Material., Wolle u. Garne 142 878, fertige u. in Arbeit befindl. Wa,are 312 211, Effekten 3251, Kasse 1400, Wechsel 2554, Debit. 252 558. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Unterstütz.-F. 13 598, Kredit. 217 404, R.-F. 15 511 (Rückl. 1153), Delkr.-Kto 3379, Div. 24 750, Vortrag 30 400. Sa. M. 1 160 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 972, Zs. 16 262, Provis. 27 928, Diskont uu. Dekort 19 004, Handl.-Unk. 47 042, Fabrik- do. 44 499, Reingewinn 56 303. – Kredit: Vortrag 33 235, Mieten 2705, Fabrikat.-Kto 196 072. Sa. M. 232 013. Dividenden: 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (1.)/ 31 112 1909–1910: 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heinbach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Reg.-Rat Dr. Waentig, Stellv. Georg Zschille, Osk. Mey, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. 0 5 0 0 = 0 Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 19./12. 1904 mit Wirkung ab 15./11. 1904; eingetr. am 21./1. 1905. Gründer: Die Firma „Schlesische Tuchfabrik R. Wolff“, Grünberg i. Schl.; Hugo von Lilljeström, Berlin; Joh. Lehmann, Leipzig-Gohlis; Felix Beerenson, Franz Utesch, Paul Wolff, Grünberg i. Schl. Eingebracht ist in die Ges. auf Grund untenstehender Übernahme-Bilanz die Firma Schles. Tuchfabrik R. Wolff, von dem Reinwert von M. 120 431 wurden der einbringenden Firma M. 100 000 in Aktien der neuen Ges., M. 20 431 bar gewährt. Ferner sind der A.-G. von den Erben des verstorbenen Kaufmanns R. F. Wolff in Grünberg i. Schl. Grundstücke nebst Gebäuden u. Masch. für M. 649 569 verkauft u. dafür nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. von M. 370 000 M. 279 569 bar gewährt. Letzte Statutänd. 15./12. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Erwerb anderer Tuchfabriken, Betrieb der zur Tuchfabrik gehörigen Neben- gewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. hat 1906/07 eine neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Hierfür sowie für die Aufgabe des Pacht- verhältnisses in Sommerfeld u. die Ausgestaltung der Appretur in der Fabrik Breslauerstr. waren zus. M. 291 800 erforderlich. 1908–1910 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 169 205, 191 872, 101 016. Die G.-V. v. 4./12. 1909 beschloss mit der Engl. Wollenwaaren- Manufactur in Grünberg zur Anbahnung einer späteren Fusion zunächst eine Interessen- gemeinschaft auf 3 Jahre abzuschliessen. Es fand ein gegenseitiger Austausch von Aktien statt; für 5 Aktien der Schles. Tuchfabrik wurden 4 Aktien der Engl. Wollenwaaren-Man. gewährt. 810 Aktien der Schles. Tuchfabrik gingen auf diese Weise in den Besitz der Engl. Wollwaaren-Man. über. Der aus diesem Umtausch-Verhältnis verbleibende Buch- gewinn wird nach Durchführung der Fusion zu Abschreib. auf Maschinenkonten Ver- wendung finden. Vom Gewinn pro 1909 u. 1910 wurden an diese Ges. M. 142 833 bezw. 37 934 abgeführt. Kapital: M. 892 000 in 732 abgest. u. 160 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1905 von M. 138 315 wurden der Ges. 150 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt. Behufs Tilgung des Verlustes ult. 1906 M. 150 818 und zwecks Extra-Abschreib. M. 164 456 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. in folg. Weise: a) um den Betrag von M. 152 000 durch Vernichtung derjenigen 152 Aktien, die sich im