Flachs und Leinen-Industrie. 1981 Eigentum der Ges. befinden, b) um weitere M. 366 000 dadurch, dass von den verbleibenden 1098 Aktien je 3 zu 2 Aktien zus.gelegt werden (Frist 30./6. 1907). A.-K. somit M. 732 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner neue Aktien bis zum Betrage von M. 518 000 auszugeben, angeboten den alten Aktionären 1.–19./2. 1907 zu 102 %, davon sind M. 160 000 lt. handelsger. Eintrag. v. 26./4. 1907 bereits ausgegeben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906; hypoth. sichergestellt auf dem neuen Spinnerei-Grundstücke. Hypothek: M. 206 000 auf Werk Breslauerstr., ausserdem ist darauf eine Sicherungs- Hypoth. von M. 400 000 als Grundlage für Bankkredite eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Werk Breslauerstr.: Grund u. Boden 62 532, Gebäude 456 056, Masch. u. Utensil. 740 537; Werk Bismarckstr.: Grund u. Boden 58 196, Gebäude 369 213, Masch. u. Utensil. 409 904, Pferd u. Wagen 1, Kasse 17 632, Wechsel 35 791, Debit. 312 660, Fabrikat.-Bestände 1 343 520. – Passiva: A.-K. 892 000, OÖOblig. 400 000, Hypoth. 206 000, unerhob. Oblig.-Zs. 6187, do. Div. 1050, Kredit. 911 048, Akzepte 1 206 115, R.-F. 15 902 (Rückl. 2685), Spez.-R.-F. 75 000, Umwandl.-Spesen-R.-F. 3784, Übertrag a. d. Engl. Wollenwaaren-Manufactur 37 934, Tant. an Vorst. 3964, Div. 35 680, Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 6378. Sa. M. 3 806 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 439, Instandhaltung der Gebäude u. Masch. 79 818, Betriebs-Unk. 165 649, Handl.-Unk. 104 805, Zs. 155 108, Oblig.-Zs. 12 375, Versich. 19 674, Arb.-Wohlfahrt 11 130, Gewinn- Übertrag a. d. Engl. Wollenwaaren- Manufactur 37 934, Reingewinn 53 708. – Kredit: Vortrag 4632, Fabrikations-Gewinn 750 011. Sa. M. 754 644. Dividenden 1905 – 1910: 0, 0, 4½, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wolff, Albert Kühler. Prokuristen: Bruno Fiedler, Ernst Bahrowski. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. O. Ostersetzer, Grünberg; Bankier Heinr. Pufleb, Fabrikbes. Otto Leonhardt, Grünberg in Schles.; Baurat Eugen Willenz, Mainz; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Prof. Alb. Karsten, Danzig. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbachs Wwe; Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind. Hachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 31./1. 1899 u. 16./2. 1911. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 135 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 130 532, Masch. u. Geräte 145 063, Wechsel 1275, Kassa 2444, Debit. 155 280, Waren 302 161. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 165 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 34 110, Kto pro Diverse 128 804, Unterstütz.- u. Pens.-F. 19 880, Kredit. 109 098, Div. 20 000, Grat. 3000, Vortrag 36 863. Sa. M. 736 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 169 997, Fabrikat.-Unk. 39 968, Zs. 20 062, Feuerversich. 5420, Arb.-Wohlf. 8848, Steuern u. Umlagen 6439, Amort.-Kto 16 314, Disp.-F. 1941, Div. 20 000, Grat. 3000, Unterst.- u. Pens.-F. 2000, Vortrag 36 863. – Kredit: Vortrag 31 643, Waren 299 213. Sa. M. 330 856. Dividenden 1896–1910: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 12½, 15, 12½, 10 %. Coup.- Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Komm.-Rat Bruno Müller, Bayreuth.* Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898 u. 26./11. 1910. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford).