Flachs- und Leinen-Industrie. 1983 Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Fritz Hausmann, M. d. R., Lauenstein, Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche ein- gestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, jetzt als Strassenterrain disponibel geworden, wodurch der Ges. ein bedeutender Wertzuwachs zuteil geworden ist. Die Ver- grösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1906–1910 M. 39 177, 112 106, 210 577, 163 946, 46 371. Bisherige Gesamtabschreib. M. 6 364 033. Das grosse Missverhältnis zwischen dem Preise des Rohmaterials u. den Garnpreisen er- schwerte 1910 ein lohnendes Arbeiten. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion 1901 30 065 Ctr. 108 528 Bündel 941 198 M. 6 903 125 Engl. Pfd. 4 438 139 1902 30 733 115 389 1 009 817 „ 6 923 086 5 4 609 227 1903 30 989 126 833 „1 064 568 „ 7 284 351 0 5 123 051 1904 30 750 125 867 „ 1 044 933 „ 8 018 942 3 4 472 077 1905 30 752 125 478 1 047 939 „ 7 878 808 4 762 061 1906 30 641 119 170 991 950 . 7 925 102 3 4 481 121 1907 30 923 120 119 1025 768 „ 7 4 743 881 1908 30 877 115 754 970 067% 2 3 4 188 553 1909 31 052 „1327 562 „ 1 041 742 „ 7 692 829 3 4 258 920 1910 31 124 „ 123 884 999 567 „ 7 623 339 3 4 256 799 Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 201 004, Gebäude 542 113, Dampfmasch., Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 530 789, elektr. Bel.-Anlage 42 024, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 476 649, Fabrik- u. Werkstattinventar u. Mobil. 6000, Brunnen 20 981, Betriebsmaterial. 7400, Ol u. Kohlen 11 000, Bleichmaterial. 14 000, vorausbez. Prämie 36 852, Ummelner Bleichanlage 243 688, do. Grundstück 27 669, do. Be- leucht.-Anlage 815, do. Arb.-Wohn. 41 398, Wolfenbüttel: Immobil. 65 000, Gebäude 305 054, Masch. 201 555, Arb.-Wohn. 39 947, elektr. Beleucht.-Anlage 3407, Inventar 1000, Vorrat an Betriebsmaterial. 9800, do. Öl. Kohlen etc. 3666, vorausbez. Prämie 15 334, Kassa 11 125, Wechsel 75 296, Flachs, Werg u. Garn 3 014 000, Debit. 3 139 477 (davon 1 298 530 Bankguth.). –Passiva: A.-K. 4 200 000, Abschreib. 340 000, „ d. Arb. 1 013 940, Unterst.-F. 50 791, Beamten-Pens.-F. 27 562, unerhob. Div. 3348, R.-P. 840 000, Spec.-R.-F. 252 000, Kredit. 2 356 566, Div. 105 000, Vortrag 30 636. Sa. M. 9 219 845. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 311 574, Versich. 21 425, Steuern u. Abgaben 74 933, Abschreib. 170 000, Gewinn 135 636. – Kredit: Vortrag 28 307, Über- schuss an Waren 2 534 741, Bruttoüberschuss auf Ummelner Bleicherei 120 948, Mieten f. Land u. Häuser 29 572. Sa. M. 2 713 569. Kurs Ende 1888–1910: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50, 110, 12450 1410, . Berlin, Köln. 1888–1910: 11, 10½, 8½, 8¾, 8 ¾, 10, 2, 3, 4½, 4¾, 8½, 9½, 10, 0, 0, 2, 2, 9, 8½, 16¼, 9, 2½ %. Für 1904 unter v. M. 34 000 aus 9 Spec.-R.-F. Coup. Verj. 4 J. (F.) Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Prokuristen: Richard Nücklaus, Wilh. Recksiek, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Kisker, Wilh. Huber, Geh. Komm.- Rat Albrecht Delius, Carl Gante, Arnold H. G. Bertelsmann, C. G. Bertelsmann, Komm.-Rat