Flachs- und Leinen-Industrie. 1985 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & Cie., Elberfeld: Berg. Märk. Bank: Münster i. W.: Westfäl. Bankverein: Bielefeld: Barmer Bankverein Hins- berg, Fischer & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges. = 0 = Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Breslau. Zweigniederlassungen in Nieder-Wüstegiersdorf u. Blumenau. (Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann). Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirk. ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Statutänd. 9./12. 1911. Gründer: Meyer Kauffmann Ges. m. b. H., Justizrat Gust. Dr. Neisser, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Justizrat Fritz Scheff, Gross-Lichterfelde; verw. Frau Luise Kauffmann, geb. Helfft, Breslau. Die Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. in Breslau hat in die Akt.-Ges. einge- bracht: Sämtl. Bestände an Baumwolle, Garnen, Materialien u. fert. Waren in Tannhausen, Beerberg, Rengersdorf, Wüstegiersdorf, Breslau Spinnerei, Breslau Warenlager zum Bilanz- preise von M. 4 961 014 abzügl. 329 758 Abschreib. bleibt 4 631 256, Kassenbestände 116 100, Wechsel 487 132, Devisen 1837, Effekten 391 481, Hypoth. 208 600, Aussenstände 1 541 118. vorausbez. Feuerversich. 36300, Hausgrundstücke in Breslau Klosterstr. 76/78, Löschstr. 8 u. 12, zus. 233 000, Fabriken (mit Masch. u. Utensil.), Wohnhäuser, Nebengebäude, Arb.- u. Beamten- wohnungen, Park, Forst, Acker u. Wiesen in Ober-Tannhausen, Wüstegiersdorf u. Blumenau 645 000, in Beerberg, Marklissa u. Hagendorf 225 000, in Rengersdorf 350 000, in Wüstegiers- dorf 560 000, Spinnerei Breslau (Klosterstr. 72/74) 500 000. Sa. der Aktiva M. 9 926 8286. Es wurden übernommen: Kredit. in Breslau u. den Fabriken 536 355, Delkr.-Kto 110 970, Res. auf Grundstücke Breslau 19 500, ausserord. Res. 260 000, zus. M. 926 826; die verbleib. M. 9 000 000 vermindern sich um abz. M. 4000 für Wertverminderung der Aussenstände, sodass M. 8 996 000 bleiben. Als Entgelt erhielt die Ges. Meyer Kauffmann G. m. b. H. 8996 Aktien. Die Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Im Betrieb sind 28 000 Spindeln u. 2700 Webstühle. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 682 427, Gebäude 807 327, Masch. u. Utensil. 869 428, Hausgrundst. Breslau 213 500, Bestände an Waren, Garnen etc. 3 651 029, Kassa u. Wechsel 732 716, Effekten u. Hypoth. 596 594, Debit. inkl. Bankguth. 2 584 937 vorausbez. Prämie 11 075. – Passiva: A.-K. 9 000 000, ausserord. R.-F. 260 000, Delkr.-K. 110 970, Kredit. 374 024, Sparguth. d. Arb. 176 891, R.-F. 24 856 (Rückl. 10 373), Div. 180 000, Tant. 14 000, Vortrag 8291. Sa. M. 10 149 036. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 814, Reingewinn 212 665. – Kredit: Vortrag 5192, Bruttoerträgnis abzügl. sämtl. Unk. u. Steuern 257 286. Sa. M. 262 479. Dividende 1909–1910: 3, 2 %. Direktion: Franz Kauffmann, Tannhausen; Ignatz Wachsner, Breslau; Stellv. Dr. phil. Schäfer, Tannhausen; Rich. Heymann, Blumenau. Prokuristen: Max Czapski, Breslau; Max Ahnlich, Herm. Glatzer, Wüstegiersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Komm.-Rat Edmund Helfft, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Justizrat Fritz Scheff, Gross-Lichterfelde; Komm.-Rat Rob. Gärtner. Freiburg i. Schles.; Komm.-Rat. Dr. Georg Kauffmann, Hermsdorf; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus. Zahlstelle: Breslau: Ges.-Kasse. ― = 8 0 3 * Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt. Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Statutänd. 25./4. 1899, 6./5. u. 9./11. 1904. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1904–1910 wurden 10 505, 11 489, 11 026, 11 031, 9754, 12 197, 12 070 Schock Flachsgarn, 7726, 7823, 7890, 8025, 8186, 8904, 8374 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 497 986, 1 585 514, 1 629 148, 1 810 439, 1 724 677, 1 684 842, 1 664 935 versandt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 M. 147 368; 1907 M. 22 671; 1908 M. 29 812; 1909 M. 152 078 für Hechelei-Neubau etc.; 1910 M. 7 117.. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 280 000 (31./12. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 100 000, Immobil. 389 376, Masch. 273 252, Stengelflachs 21 176, Flachs u. Werg 914 203, Garn 16 449, Abfälle 912, Kassa 3845, Wechsel Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 125