1986 Flachs- und Leinen-Industrie. 15 174, Debit. 233 894, Fabrikmobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Betriebskto 10 802, Werkstatt 10 599, Neubau 1189. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 667 (Rückl. 3844), Spez.-R.-F. 77 934, Müller-Hirt-Stiftung 30 709, Rob. u. Marie Hirt-Stiftung 20 514, Hypoth. 280 000, Lohnprämien 5000, Kredit. 399 050, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 4613, do. an A.-R. 4613, Rückl. f. Steuer 10 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 19 776. Sa. M. 1 990 878. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundsteuer 2206, Abschreib. 47 747, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Arb.-Wohlf. 65 884, Diskont- u. Kurs-Verlust 156, Feuerversich. 9750, Zs. u. Bankierprovis. 24 310, Reparat. an Gebäuden 4640, Gewinn 104 846. – Kredit: Vortrag 27 961, Fabrikat.-Gewinn 231 581. Sa. M. 259 543. Dividenden 1890–1910: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Dresden; Dir. Rob. Erd- mann, Wurzen; Dir. Ad. Engelmann, Ober-Altstadt b. Trautenau. 0 0 Ö * Ö 7 Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: S. William Duncan, Horsforth; Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Bankier Mor. Urban, Bautzen; Dir. Herm. Buhl, Kaufm. Jul. Jentsch, Grossschweidnitz. Als Einlage auf das A.-K. übertrug Fabrikbes. Surr William Duncan in Horsforth bei Leeds in England das von ihm bisher unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebene Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905, auch die auf seinen Namen ein- getragenen Grundstücke in Grossschweidnitz. Der Wert dieser Einlage betrug M. 2 000 000. Als Entgelt erhält Duncan dafür M. 1 994 000 in 1994 Gesellschaftsaktien u. M. 6000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung des von der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works in Grossschweidnitz betriebenen Unternehmens. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Vergrösserung u. Reorganisation der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 279 216; Zugänge 1908–1910: M. 55 128, 40 629, 26 470. Gesamtversand an Garnen u. Zwirnen 1906–1908: M. 3 994 455, 4 693 076, 3 923 398; für 1909–1910 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 331 572, Gebäude 589 937, Masch. 356 739, elektr. Kraftanlage 77 940, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Effekten 6155, Kassa 8721, Wechsel 26 609, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 822 880, Betriebsmaterial 12 653, Kohlen 3943, vorausbez. Feuerversich. 2916, Debit. 1 022 615. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Wm. Duncan-Stiftung 25 000 (Rückl. 3000), Wm. Duncans Erben 281 453, Kredit. 588 133, Div. 160 000, Tant. an Vorst. etc. 23 217, do. an A.-R. 11 425, Div.-Ergänz.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 33 458. Sa. M. 3 262 687. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 71 426, do. auf Debit. 1850, Zs. u. Bank- provis. 27 202, Diskont a. Wechsel 20, Kursverlust 49, Reparat. 6725, Versich. 85, Gewinn 321 101. – Kredit: Vortrag 30 878, Feldpacht, Hausmiete etc. 3094, Fabrik.-Gewinn 394 490. Sa. M. 428 463. Dividenden: 1905: 3 % (½⅓ Jahr); 1906–1910: 8, 8, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Herm. Meissner, Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Leutn. a. D. Viktor Grosse, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Statutänd. 13./3. 1900 u. 14./3. 1908. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1905 durchschnittl. 5316 in Betrieb waren. Gesponnen 1903–1910: 12 919, 12 525, 13 700, 13 819, 13 881, 13 197, 12 764, 12 105 Schock Garn; Umsatz: M. 1 178 149, 1 045 393, 1 298 215, 1 317 772, 1 477 081, 1 149 704, 1 180 213, 1 077 180. Die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 168 728 verminderte sich 1905 auf M. 86 360 u. konnte aus dem Reingewinn von 1906 (M. 171 592) ganz getilgt werden. Der R.-F. wurde im J. 1909 durch die Rücklage aus 1908 M. 9243, sowie durch Übertrag des Spez.-R.-F. von M. 40 000 u. des Vortrags aus 1907 M. 37 575 auf M. 100 000 gebracht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.