Flachs- und Leinen-Industrie. 1987 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 32 000, Gebäude 240 000, Dampf- masch., Kessel, Transmiss. etc. 35 000, Fabrikat.-Masch. 160 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 1794, Debit. 307 216, Bankguth. 163 922, Flachs u. Werg 493 297, rohes u. gebleichtes Garn 65 283, Bleichbetrieb 3443, Betriebsmaterial. 21 037, Feuerversich. 4125. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 45 631, Depots 95 309, div. Warenschulden 1760, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Tant. 8371, Div. 70 000, Vortrag 16 049. Sa. M. 1 527 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 302, Zs. 4269, Feuerversich. 8319, Abschreib. 34 482, Gewinn 94 420. – Kredit: Vortrag 14 285, Spinnereibetrieb 174 442, Bleichereibetrieb 2065. Sa. M. 190 794. Kurs Ende 1889–1910: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, –, 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25 %. Aufgel. 2./4. 1889 zu 136 %. Not. in Berlin. Dividenden 1888–1910: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat u. Notar C. Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Stellv. Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Koethen, Ober-Schosdorf; Fabrikbes. Hugo Martiny, Ober-Adersbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 0 0 8 = ― 3 8 0 36 Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 27./3. 1906 u. 31./3. 1909. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche von G. E. Herrmann in Waldau O.-L. käuflich erworben. Die Flachsspinnerei brannte 1906 infolge Blitzschlages nieder; Schaden ist durch Versich. gedeckt u. das Etabliss. wieder aufgebaut. 1907 Erwerb der seither erpachteten Grundstücke u. Gebäude in Seifersdorf u. Errichtung einer eigenen Baumwollspinnerei daselbst. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingez. M. 397 000. Hypothek: M. 448 400. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1906, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 30./9. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. In Umlauf ult. Sept. 1910 M. 468 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Bleicherei 82 107, Spinnerei 527 400, Effekten 170 000, Baumwollspinnereikto Seifersdorf 349 279, do. Betriebskto 22 479, Waren 892 830, Debit. 533 622, Kassa 7937, Bleichereibetriebs-Kto Waldau 851, Spinnereibetriebs-Kto Christianstadt 112 451, Weberei Seifersdorf 843 188. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 448 400, Oblig. 468 000, Kredit. 1 273 409, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 202 581, Reparat.-, Ergänzungs- u. Abschreib.-F. 597 257, Delkr.-Kto 30 000, Wasserkraft, Reparat. 40 000, Gewinn 22 500. Sa. M. 3 582 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonder-R.-F. 46 508, Div. 22 500. Sa. M. 69 008. – Kredit: Waren-Kto M. 69 008. Dividenden 1902–1910: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 5 %. Direktion: Rich. Hoyer, Herm. Schuster. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Sorau; Gerh. Gemeinert, Schöneberg. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aussenstände 1 442 615, Bankguth. 197 384, Kassa u. Wechsel 194 342, Effekten 220 000, Garn u. Waren 1 310 100, Betriebsmaterial. 75 953, Grund- stücke u. Gebäude 715 459, Masch. u. Utensil. 245 752, Gleisanlage 17 000, Feuerversich. 7000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 659 950, Kapitalschulden 245 698, Waren- do. 348 838, Unterstütz.-Kassen 219 508, Gewinn 551 611. Sa. M. 4 425 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. v. Aussenständen 8563, do. a. Anlagen 125 777, Wasserrecht 13 347, Zs. 3502, Gewinn 551 611. – Kredit: Fabrikat.-Kto 701 754, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 1047. Sa. M. 702 801. Dividenden 1899–1910: 12, 14, 12, 14, 15, 14, 14, 12½, 12 ½, 10, 14, 15 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Komm.-Rat Max Levy, Stellv. Dr. jur. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Hans Bloch, Ed. Künstler. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. 1253