1988 Flachs- und Leinen-Industrie. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Statutänd. 13./12. 1899 u. 12./2. 1908. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebsanlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. er- halten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1908–1910 erforderten M. 93 297, 20 372, 72 181. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arbeiterzahl ca. 900. Ver- brauch an Hechel-Flachs u. Werg 1903–1910: 46 747, 43 964, 42 017, 38 206, 36 163, 37 083, 36 297, 34 575 Ztr.; gesponnen: 420 918, 399 735, 407 000, 372 000, 358 800, 364 400, 366 860, 338 600 Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 421 166, 379 988, 420 559, 398 514, 364 987½, 304 054, 355 652, 364 697 Bündel rohe u. gebleichte Garne. Das Geschäftsj. 1910 ergab nach M. 50 000 Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 52 306, gedeckt mit M. 21 607 aus Gewinn- vortrag und mit M. 30 697 aus R.-F. II. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à E 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 5000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 220883, Gebäude 1 091 397, Masch. 1 943 519, Inventar 70 041, Gasanlage 63 913, Bleichanlage 388 052, Arb.-Wohnungen 282 322, Kassa 4891, Wechsel 4934, Kohlen 8614, 01 2442, Holz 9113, Bleichereibetrieb 13 610, Debit. 794 121, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 970 287. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 193 837, Arb.-Sparkasse 94 293, Amort.-F. 2 854 642, R.-F. I 240 000, do. II 69 302, unerhob. Div. 150, Beamtenunterst.-F. 15 920. Sa. M. 5 868 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 728 279, Assekuranz 9425, Steuern 53 933, Verlust auf Aussenstände 1278, Amort.-Kto 50 000. – Kredit: Vortrag 21 607, Ge- winn an Waren 777 054, Mieten für Land u. Häuser 13 558, Verlust 30 697 (gedeckt aus R.-F. II). Sa. M. 842 917. Kurs Ende 1891–1910: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 154, 155, 121, 110, 114, 98, 88, 100, 105, 130, 126, 118, 86 %. Notiert in Köln. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1886–1910: 0, 3, 10, 11, 10, 11, 12 , 9½, 6, 3½, 6, 9½, 10, 7½, 6, 0, 00, 10, 0, 5„ 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Mathäus Kolb. Prokuristen: K. J. Schrott, G. Greubel, H. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ewald Corty sen., Stellv. Bank-Dir. Edm. Linxweiler, Jos. Fehaub, Otto Pongs, Viersen; Rob. Croon, M.-Gladbach; W. von Recklinghausen jr., Bankier Ferd. Rinkel, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Viersen, Düsseldorf, Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hins- berg, Fischer & Co.; Viersen, Aachen, Cöln, Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. IrdmannsdorferAct.-Ges. f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Statutänd. 18./4. 1899 u. 17./4. 1907. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleid. Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etabliss. bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. Die Bruttogewinne pro 1905 u. 1906 M. 169 297 bezw. 366 844 wurden zu Abschreib. u. Extra-Abschreib. verwendet, um einerseits die damals immer un- verhältnismässig hohen Buchwerte der Anlagen-Kti angemessen zu reduzieren, andererseits bedurfte die Ges. Barmittel, um notwendige Neuanlagen, Bau von weiteren Arb.-Wohnungen, Anschaffungen u. Ergänzungen von Masch. für die Spinnerei u. Wasserkraft vornehmen zu können, auch 1907 –1910 fanden beträchtliche Zugänge statt. Seit 1872 betragen die Ge- samtabschreib. ca. M. 3 690 360 bei über M. 2 944 301 Neuanschaffungen, davon entfallen an Zugängen auf 1907–1910: M. 264 821, 180 069, 217 800, 179 501. Im J. 1910 litt die Ges. an hohen Preisen der Flächse, auch befriedigten sie im allgemeinen nicht in der Qualität. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei (520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt. Umsatz 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Spinnerei M. 1 924589 2 011 302 1727 410 2 097 561 2 057 910 2 106 657 1 906 950 1 725 578 2 423 450 Weberei „ 1 645 471 1777 196 1 723 139 1 933 854 2 056 739 2 213 505 1 840 182 1 882 262 2 001 212 Die Bleiche bearbeitete 1901–1910: 12 715, 7995, 10 451, 10 315, 10 416, 9351, 8382, 7177, 8628, 8140 Stück u. Dutzend div. Leinen, 6022, 7463, 11 357, 7846, 11 282, 9518, 8074, 7914, 10 150, 11 462 Schock Leinengarn, 48 715, 45 655, 48 590, 39 206, 46 536, 46 788, 39 714, 49 134,