Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1989 48 416, 48 450 Pfund Baumwollgarn. Die Spinnerei produzierte 1907–1910 24 003, 22 640, 24 969, 24 478 Schock, die Weberei 66 963, 56 426, 67 971, 63 361 Dutzend. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; lt. G.-V. v. 28./5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die zur Rückzahl. der nunmehr ganz getilgten 5 % Anleihe von 1872 aufgenommene Anleihe ist durch eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt, welche nach Löschung der Kaut.- Hypoth. der 1872 er Anleihe erststellig wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 182 000. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: 103.50, 102.25, 102 50, „–, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 96 %. – In Dresden: 103.50, –, 102.75, –, –, –, 89, 98, 99, 97.60, –, –, –, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ueben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 557 200, Gebäude 1 331 545, Masch. 926 864, allg. elektr. Beleucht.-Anlage 35 568, Inventar 36 854, neuer Brunnen der Weberei 5935, Eisenbahnanl. 1, do. der Bleiche 1, Teichregulierung 1, Brunnenbau 1, fertige u. unf. Waren 1 015 572, Fabrikat.-Mat. 1 119 688, Betriebs- do. 153 609, Debit. einschl. Bankguth. 922 037, Kassa 5597, Wechsel 21 560, Effekten 126, Kaut. 21 959, vorausbez. Assekuranz 37 789, Anleihe-Zs. 78. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Anleihe 1 182 000, do. ausgeloste 2100, do. Zs.-Kto 12 429, R.-F. 63 289 (Rückl. 6875), Spez.-R.-F. 50 000, Sparkasse 349 076, Kredit. 327 499, Arb.-Wohlf. 9000, Akzepte 226 715, Hypoth. 77 000, Div. 112 500, do. alte 1290, Tant. u. Grat. 13 062, Vortrag 16 027. Sa. M. 6 191 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 109 286, do. auf Debit. 3997, Handl.-Unk. 124 383, Arb.-Wohlf. 34 452, Zs. 76 099, Kursverlust 47, Gewinn 148 465. —– Kredit: Vortrag 10 962, Bruttogewinn 485 770. Sa. M. 496 732. Kurs der Aktien Ende 1887–1910: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1910: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, 0, 5,„%%% Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; Stellv. Gen.-Konsul G. von Klemperer, Konsul Paul Scheller, Dresden; Fabrikbes. H. Martiny, Adersbach; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank, Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein. ―― ― ― Baumwoll-yinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 895 897, Kassa, Wechsel u. Werte 126 925, Fonds zugunsten d. Arb. 540 956, Rohstoff, Fabrikate u. Material. 1 098 498, Debit. 640 758. – Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zugunsten der Arb. 532 255, Kredit. 1 682 565, Gewinn 2500. Sa. M. 5 303 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 298 369, Gewinn 2500. Sa. M. 1 300 869. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.-Kti M. 1 300 869. Gewinn 1898–1910: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian. Aufsichtsrat: Frau A. ten Brink, A. von Hofer, X. von Hofer. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen.