1992 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Dividenden 1886–1910: 11* „ 11/ 112=;, 11/%11% 3. 12 19, 10 2 884, 5 5/1 10, 5%, 3%, 11¼, 14, 15¼, 17½, 21, 14, 14, 10½ % (Aktien A M. 90, B M. 105). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokurist: Hch. Gross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eon -Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Ludw. Krauss, Justiz- rat Hugo Fischer, Fabrikbes. Eduard Dubois, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. *= Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Letzte Statutänd. 8./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung, jetzt 1000 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 39 400 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 PS.; ca. 730 Arbeiter; ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune werden jährlich fabriziert; Baumwolle- verbrauch 1909 an 4500 Ballen; 1910 ? Ballen. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Ur spr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht it. G.-V. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restl. 44 Stück anderweitig zu 124 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Biv. Ende 1910 noch in Umlauf M. 485 000. Kurs Ende 1896–1910: 102, 101.50, 101, 100, 98, 98.50, 100.50, 101.50, 101.50, 101.25, 101, 100, 98, 99, 99.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Absehreib. M. Rfeßl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Spinnerei 2 491 194, Weberei 1 794 888, Kassa, Wechse] u. Effekten 898 794, Baumwolle, Garne u. Gewebe 506 462, Material. 62 307, Debit. 655 619. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Oblig. 485 000, Amort.-Kto 2 673 255, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 350 000, Div.-R.-F. 220 000, Sparkasse 575 Ils, Disp.-F. 9848, Ern.-F. 50 000, Kredit. 214 991, Div. 108 000, Vortrag 20 196. Sa. M. 6 409 267. Gewinn- u. Verlnust- Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. usw. 800 808, Zs. 19 820, Ab.- schreib. 66 857, Gewinn 128 196. – Kredit: Vortrag 40 154, Bruttoüberschuss 975 528. Sa. M. 1 015 683. Kurs Ende 1888–1910: 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134, 123, 112, 142, 150, 175, 205, 205, 180, 190, 179 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886– 1910: 112% ܹctc 1 / é äit¼̃dü .. 101 5%e, 4¼, 7, 11¾, 11¾ 14¼2, 14, 10½, 7 % (M. 120). Div. für 1901 u. 1903 Zuhilfenahme von M. 44 160 bezw. 30 789 aus dem Div.-R.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Josef Tausch. Prokuristen: Hugo Recknagel, G. Böck. Aufsichtsrat: 5–7 Vors. Hofrat Nicod. Frisch, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.- Rat Hch. von Buz, Fabrikbes. Karl Butz, Fabrikant Konr. Bullnheimer, Rechtsanw. Fr. Rein- hold, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 6./4. 1909. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weit. Veredelung derselben. Die Fabrik, besteh. a. 4 Baumwoll- Spinnereien u. 3 Webereien, arbeitet mit 157 000 Spindeln u. ca. 3600 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1902–1910: 27 560, 28 736, 29 660, 28 447, 26 792, 28 268, 26 227, 26 691, 28 062 Ballen; Produktion 5 095 333, 5 209 917, 5 369 540, 5 381 097, 4 957 351, 5 125 992, 4 914 504, 5 106 810, 5 300 960 kg Garn und 390 467, 400 228, 422 288, 445 668, 423 3 435 962, 413 558, 394 932, 399 992 Stück Tücher. Arb. Zahl rund 3200, Löhne 1910 ca. M. 2 250 000. Kapital: M. 4 500 000 in 2625 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner lt. G.-V. v. 16./6. 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 250 %. Nochmals erhöht zur Vergrösserung des Werkes lt. G.-V. v. 6./4. 1909 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 525 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 26./4.–10./5. 1909 zu 245 % = M. 4200 pro Aktie abz. 5 % bis 31./12. 1909. Anleihe: M. 500 000 (Privatgeld) zu 4 % verzinsl. Sicherheit: Hypoth. auf den an der Proviantbachstrasse 40 belegenen Besitz. Nicht notiert.